Chiara PIELER / 7. Juni 2024
© Edwina Kirnbauer
Verlauf des Großprojekts
Der Spatenstich für das Großprojekt, das den Neubau eines Eingangsgebäudes und Festsaals sowie die Sanierung des Verwaltungs- und Verbindungstrakts umfasst, erfolgte im September 2020. Nach Abschluss des letzten Bauabschnitts können alle Schüler*innen in modernen Räumlichkeiten unterrichtet werden. „Unser fachlich kompetentes und engagiertes HTL-Supportteam hat gemeinsam mit den beteiligten Firmen diese Herausforderungen stets gut gemeistert,“ so Direktor Wilfried Lercher. „Nun verfügen wir über eine ausgezeichnete Infrastruktur, die einen zeitgemäßen Unterricht ermöglicht.“
Zahlen und Fakten
Das Investitionsvolumen des Projekts lag im unteren zweistelligen Millionenbereich. Im ersten Bauabschnitt entstanden das neue Eingangsgebäude und der Festsaal. Dieser diente im Zuge der Sanierung des Verwaltungstrakts als Ausweichquartier. Innerhalb eines halben Jahres wurden dann Sekretariat, Direktion und Lehrerzimmer saniert. Der letzte Bauabschnitt, die Generalsanierung des Verbindungstrakts, wurde im Februar abgeschlossen. Gebäudeeigentümer ist die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG). Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle, weshalb am Beispiel der HTL thermisch hochwertige Fenster und Türen installiert wurden. Zusätzlich sind die Flachdächer mit Photovoltaikanlagen ausgestattet worden.
Zahlreiche Ehrengäste nahmen an der Eröffnungsfeier in Pinkafeld teil.
Direktor Wilfried Lercher, Bildungsminister Martin Polaschek, Bildungslandesrätin Daniela Winkler, Bürgermeister Kurt Maczek und Gerald Beck (Geschäftsführung BIG).
Schreibe einen Kommentar