Im Garten mit Regina

Im Garten mit Regina

Es ist bereits Oktober und dennoch hängen noch viele köstliche Tomaten an den Pflanzen. Ich stelle euch einige besonders schmackhafte und interessante Sorten vor.
Regina DUNST / 28. September 2023

Blühender Gemüsegarten im Sommer.

Nur 1 € | Blumenkisterl samt Erde, Pflanzen und Deko

Wonnemonat Mai – alles wächst!

April ist Pflanzzeit.

Der Garten beginnt zu erwachen und es gibt jede Menge Arbeit. Freuen Sie sich auch so darauf wie ich? Los geht‘s!

Die Gartenarbeiten haben zwar noch nicht begonnen, aber es gibt genug zu erledigen, um dann Ende Feber/Anfang März so richtig losstarten zu können.

Die Unbesiegten

Die Unbesiegten

Etwa jedes hundertste Baby kommt mit einem Herzfehler auf die Welt. Bis zum Jugendalter haben diese jungen Menschen meist schon zahlreiche Operationen und wochenlange Spitalsaufenthalte hinter sich. Einmal im Jahr sticht der Verein „invictus – Segeln mit Herz“ aus Markt Allhau mit zwölf herzkranken Jugendlichen in See. Eine Woche lang Unbeschwertheit. Grenzen überschreiten. Ins Meer springen. Lachen.
Nicole MÜHL / 28. September 2023

Die kleine Luna hatte Glück. Als reinrassige Münsterländerhündin war sie schon vor ihrer Geburt reserviert und es stand fest, dass sie ein neues Zuhause bekommt. Eine großartige Geschichte. Theodor und Emil sind zwei kleine Katzenbrüder – auch sie hatten Glück. Als ursprüngliche Bauernhofkatzerl wurden sie verschenkt. Beide dürfen schon bald in ihre neuen Zuhause ziehen. Alles gut. Und dann wäre da noch der kleine süße Fridolin. Ein Kälbchen. Es freut sich jeden Tag über sein Flascherl. Die Kinder am Hof reißen sich darum, wer das süße Neugeborene heute füttern darf. Ein idyllisches Bild. Nach einem Jahr sind sie alle tot. Das schockiert.

Die Gemeinde Kemeten ist überregional nicht nur für ihren Flohmarkt bekannt, sondern besticht auch durch innovative Betriebe und eine lebendige Gemeinschaft. Warum gerade hier Innovation auf Tradition trifft, erzählt Bürgermeister Wolfgang Koller im prima! Interview.

Interview

Zusammenbraut

Stermanns Tochter heiratet und er ist der einzige Gast. Aber nicht, weil sie bei der Hochzeit sitzen- gelassen wird, sondern weil sie bewusst, abseits von ihm, feiert und er währenddessen seine eigenen väterlichen Abgründe ganz allein aufarbeiten muss. Mit Herzchen-Deko, Orgel, „Dirk-Pics“, Schokolade, Wein und Kuschelbär. Die tragisch-bizarre Darbietung mit vertraut-komischen Akzenten von Dirk Stermann hat am 8. September für einen ausverkauften Pinkafelder Rathaussaal gesorgt und prima! war zum exklusiven Interview eingeladen, um den Medienprofi etwas näher kennenzulernen.

In Grafenschachen entsteht bis Ende Oktober ein innovatives Wirtschaftsprojekt: der Neubau der Firmenzentrale der Firma Dunst KFZ u. Hydraulik GmbH. In Zukunft wird den Kunden auf über 6.000 m2 nicht nur eine breite Palette an Produkten präsentiert, auch die gesamte Fertigung von der 3D-Planung, über die Konstruktion und Typisierung bis hin zur persönlichen Übergabe sowie die laufende Instandhaltung kann aus einer Hand und an einem Ort abgewickelt werden. prima! durfte einen ersten Blick auf das Projekt werfen.

Ein Ort der Gemeinschaft, der das Stadtbild nachhaltig prägen soll. Neben dem Pinkaufer, auf dem Areal bei der Europäischen Mittelschule, entsteht ein Bildungscampus, der neue Maßstäbe setzt. In einem Gebäude werden fortan Volksschule, Musikschule und der Musikverein ein neues Zuhause finden. Es soll ein Ort für die ganze Gemeinde werden, der von früh bis spät belebt ist. prima! hat mit den beiden hauptverantwortlichen Architektinnen des Büros Franz&Sue, Lucie Vencelidesová und Carla Kuhn, gesprochen und nachgehakt: Wie kann ein einziges Gebäude für derart viele Zielgruppen funktionieren? Und worin liegen die Besonderheiten dieses Projekts?

Das Stadtmuseum in Pinkafeld ist das älteste noch erhaltene Gebäude der Stadtgemeinde. Das Bewusstsein und Interesse der Bevölkerung für die Tradition hat über die letzten Jahrhunderte das Kulturgut am Leben erhalten. Von einem damaligen politischen Nutzen wurde das Gebäude über die Jahre immer wieder umfunktioniert und gewann dadurch konstant an neuer Bedeutung - vor allem für die Bewohnerinnen und Bewohner. Heute ist es das Stadtmuseum und erzählt als ältestes Museum des Burgenlandes die Geschichte Pinkafelds.

Der Erden produzierende Betrieb SONNENERDE in Riedlingsdorf hat seine Anlage erweitert und damit gleich ein weiteres Pionierprojekt im Klimaschutz geschaffen. Für eine neue Pflanzenkohle- produktionsanlage wurde eine Industriehalle gebaut und das hochmotivierte Expertenteam hat hier neue Wege beschritten. Klimaneutraler Beton – geht das? SONNENERDE weiß wie.

Mitsubishi im Autohaus Schwarz

Mitsubishi im Autohaus Schwarz

Das Oberwarter Autohaus hat um eine dritte Automarke erweitert. Neben Ford und Volvo ist die Firma Schwarz nun auch Vertriebshändler und Fachwerkstätte für Mitsubishi. Autos unter 13.000 Euro gibt es!
ADVERTORIAL / 28. September 2023

Warum manche Gülle nicht stinkt und warum ein gesunder, ökonomischer Kreislauf beim Tierfutter beginnt.

Bald ist Weihnachten - Mit süßen, originellen Geschenken für Kunden, Mitarbeiter, Freunde und Verwandte liegen Sie bestimmt richtig.

Kulinarische Hochgenüsse im AVITA Resort begeisterten Gourmetfans.

Piet Cortie ist gebürtiger Niederländer und als solcher ist ihm das Radfahren praktisch in die Wiege gelegt. Seit 20 Jahren lebt er in Spitzzicken im Südburgenland und auch hier ist er hauptsächlich mit dem Fahrrad unterwegs. Warum er seit 52 Jahren mit Freude in die Pedale tritt und was Österreich noch an Radfahrkultur zu lernen hat – prima! hat ihn besucht.

E.L.T. Kunststofftechnik und Werkzeugbau ist ein familiengeführtes Unternehmen, das sich auf die Herstellung von komplexen Spritzgussformen und technischen Kunststoffprodukten spezialisiert hat.

Porträt

Erfolgsstorys

Wenn SONNENERDE Erfolg hat, freut sich das Unternehmen doppelt, denn dies ist auch gleichzeitig ein Erfolg für unsere Umwelt. Immerhin ist Erde die Basis unseres Planeten. Und die Erden von SONNENERDE sind die fruchtbarsten unter der Sonne und purer Klimaschutz.

Mit einem modernen Zuhause will man bei „Dunst KFZ und  Hydraulik“ hoch hinaus

Mit einem modernen Zuhause will man bei „Dunst KFZ und Hydraulik“ hoch hinaus

In Grafenschachen entsteht bis Ende Oktober ein innovatives Wirtschaftsprojekt:
der Neubau der Firmenzentrale der Firma Dunst KFZ u. Hydraulik GmbH. In Zukunft wird den
Kunden auf über 6.000 m2 nicht nur eine breite Palette an Produkten präsentiert, auch die
gesamte Fertigung von der 3D-Planung, über die Konstruktion und Typisierung bis hin zur
persönlichen Übergabe sowie die laufende Instandhaltung kann aus einer Hand und an
einem Ort abgewickelt werden. prima! durfte einen ersten Blick auf das Projekt werfen.
Roland WEBER / 28. September 2023

Der Erden produzierende Betrieb SONNENERDE in Riedlingsdorf hat seine Anlage erweitert und damit gleich ein weiteres Pionierprojekt im Klimaschutz geschaffen. Für eine neue Pflanzenkohle- produktionsanlage wurde eine Industriehalle gebaut und das hochmotivierte Expertenteam hat hier neue Wege beschritten. Klimaneutraler Beton – geht das? SONNENERDE weiß wie.

Für Andrea Holper geht ein Lebenstraum in Erfüllung – ihre eigene Trafik. Die Entscheidung, ihr eigenes Geschäft zu eröffnen, war nicht einfach. Denn um die Konzession für ihre Trafik zu bekommen, mussten bereits bei Abgabe der Bewerbung alle Skizzen für den Bau vorliegen. Andrea Holper wagte den Sprung ins kalte Wasser und jetzt ist es so weit: Ende Oktober 2023 eröffnet sie offiziell ihre Trafik in Oberwart auf der Eisenstädterstraße, direkt neben der Möbelix Filiale. Die Trafik bietet mit moderner Ausstattung und großer Auswahl an Produkten mehr als den herkömmlichen Tabakverkauf.

Vor knapp zehn Jahren erwarben Renate Muchitsch und ihr Mann Werner einen 150 Jahre alten Vierkanthof in Ollersdorf. Es handelt sich dabei um ein Haus mit Geschichte, da es bis zum Zeitpunkt des Kaufes nie entrümpelt wurde. Muchitsch selbst ist pensionierte Friseurin, widmet ihre Freizeit aber schon seit Jahrzehnten der Kunst. Inspiration findet sie dabei in ihrem 7.300 Quadratmeter großen Garten und in den vielen Ecken ihres Hauses, das so viel Geschichte in sich trägt.

Aus einer Rumpelkammer hat er in Oberwart im Südburgenland eine Skihütte gebaut. Marc Andre Bresnig wollte etwas schaffen, worauf er stolz ist. Vom Traum eines stadtbekannten Kellners.

15 Länder, zehn Monate, 41.136 Kilometer. August „Ossi“ Oswald aus Oberwart hat sich einen Traum erfüllt, den wohl viele motorradbegeisterte Menschen ein Leben lang hegen: einfach mal auf und davon und auf zwei Rädern die Welt erkunden. Seine Route führte vom nördlichsten Punkt Kanadas an die südlichste Spitze von Argentinien.

Am Samstag, den 9. September 2023, verwandelt sich der Platz vor dem Hartberger Rathaus in eine Bio-Zone voller Köstlichkeiten. Zwischen 10.00 und 18.00 Uhr präsentieren die steirischen Biobäuerinnen und Biobauern ihr vielfältiges Sortiment.

Zusammenbraut

Zusammenbraut

Stermanns Tochter heiratet und er ist der einzige Gast. Aber nicht, weil sie bei der Hochzeit sitzen-
gelassen wird, sondern weil sie bewusst, abseits von ihm, feiert und er währenddessen seine eigenen väterlichen Abgründe ganz allein aufarbeiten muss. Mit Herzchen-Deko, Orgel, „Dirk-Pics“, Schokolade, Wein und Kuschelbär. Die tragisch-bizarre Darbietung mit vertraut-komischen Akzenten von Dirk Stermann hat am 8. September für einen ausverkauften Pinkafelder Rathaussaal gesorgt und prima! war zum exklusiven Interview eingeladen, um den Medienprofi etwas näher kennenzulernen.
Eva Maria KAMPER / 28. September 2023
Interview

Erntedank

Wir sollten erreichte Ziele viel mehr feiern, sagt Erwin Gollner. Der Leiter des Gesundheitsdepartments an der FH Burgenland ermutigt dazu, hin und wieder innezuhalten, Geschaffenes wahrzunehmen und sich ruhig auch einmal selbst auf die Schulter zu klopfen. Die letzte Säule des PERMA-Modells, das uns zu einem erfüllten Leben führt, beschäftigt sich also mit unseren Zielen, aber auch wie wichtig ein Rückblick dabei ist, was Dankbarkeit damit zu tun hat und warum wir uns selbst feiern sollten.

Erhöhte Mietkosten durch die Zinssteigerung auf der einen Seite, Einfrierung der Mieten auf Stand Dezember 2022 durch den Wohnkostendeckel auf der anderen Seite. Womit müssen Mieterinnen und Mieter einer OSG-Wohnung denn nun rechnen? Und warum gibt es keine Sondertarife von der Burgenland Energie? Geschäftsführer Alfred Kollar erlebt wohl die turbulenteste Zeit in der Geschichte der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG). Dann ist da auch noch die Änderung der Förderrichtlinien im Wohnbau durch das Land Burgenland, das die gemeinnützigen Wohnbauträger ausschließt. Wie sich das auf die Bautätigkeit auswirkt und Einblicke, welche Themen den OSG-Chef ab halb vier Uhr morgens beschäftigen.

Auf dem Weg zu einem zufriedenen Leben ist die Frage nach dem Sinn entscheidend. Um glücklich zu sein, brauchen wir das Gefühl, einen Zweck im Leben zu erfüllen. „Wir müssen unsere Rolle erkennen und spüren, dass das, was wir tun, eine Bedeutung hat“, weiß Dr. Erwin Gollner, Leiter des Gesundheitsdepartments an der FH Pinkafeld. Kein Wunder also, dass der Begriff „Meaning“ (Sinn) die vierte Säule im PERMA-Modell bildet. Für einen Sinn im Leben würden viele Menschen sogar auf einiges verzichten.

Während auf der einen Seite die Ortszentren – teilweise um viel Geld – belebt werden sollen, wird auf der anderen Seite an den Stadträndern weitergebaut und angesiedelt. „Ein Irrsinn“, meint Stadt- und Regionalentwickler Georg Gumpinger. Wovor er warnt, ist die Ansiedelung der Gesundheitsbereiche in der Peripherie. Denn was ist das Nächste? Die Behörden? Neue Konzepte sind gefragt, um die Innenstädte wieder zu beleben. Doch zuerst müsse das Bauen am Ortsrand reguliert werden.

Wir brauchen sie wie die Luft zum Atmen. Ohne sie verkümmern wir. Sie stehen bei den meisten von uns auf der Wunschliste an erster Stelle: Beziehungen (Relationships) bilden die dritte Säule im PERMA-Modell. Dieses Konzept aus der Positiven Psychologie zeigt insgesamt fünf Bereiche auf, auf die wir achten müssen, um ein glückliches Leben zu führen. Dr. Erwin Gollner ist Leiter des Gesundheits-Departments an der FH Burgenland und beschäftigt sich intensiv damit. In diesem Teil der Serie reden wir mit ihm also über Beziehungen. Was sich Menschen am meisten wünschen, warum kleine Gesten so wichtig sind und worauf es beim Streiten ankommt.

Edison Pashko ist seit 2010 im Orchester der Wiener Staatsoper und seit 2013 Mitglied der Wiener Philharmoniker. Der aus Albanien stammende Musiker erzählt im prima! Interview über seine Karriere bei den Wiener Philharmonikern, seine tägliche Arbeit als Musiker und sein Engagement beim PannoniArte Klassikfestival in Bad Tatzmannsdorf.

„Mein Heimatvolk, mein Heimatland …“

„Mein Heimatvolk, mein Heimatland …“

Pathos und Politik im kritischen Blick.
Walter REISS / 31. Mai 2023
Rede & Antwort

„Hackler“ und Macher

Ob es das OHO ohne HOHO wohl gäbe? Eher nein. Der gebürtige Neudörfler Horst Horvath wusste schon lange vor EU-Förderzeiten, was Projekte sind und was an Arbeit dahintersteckt.

Am Anfang seiner Karriere stand eine Fernsehserie: In den Achtzigerjahren faszinierten Advokaten in der ORF-Historiensaga „Ringstraßenpalais“ einen jungen Stegersbacher so sehr, dass er Rechtsanwalt werden wollte. 1997 landete er zufällig beim ORF und unter dem neuen Generaldirektor Roland Weißmann wurde der 50-jährige Jurist Werner Dujmovits Personalchef des ORF. Damit ist der gebürtige Südburgenländer seit Beginn dieses Jahres zuständig für etwa 4.000 Dienstnehmer*innen des ORF inklusive aller Tochterfirmen der „größten Medienorgel des Landes“, wie sie der einstige ORF-Generalintendant Gerd Bacher einmal genannt hat. Walter Reiss hat den Leiter einer der wichtigsten Schaltzentralen des ORF am Küniglberg zum Gespräch getroffen.

Rede & Antwort

„Einfach weg“

Kemeten ist eine der wenigen Gemeinden, in denen eine Gedenkstätte an die in der NS-Zeit verfolgten und ermordeten Romnija und Roma erinnert. Das lange diskutierte Gedenkzeichen wird am 3. April eingeweiht. Warum gibt es noch immer so wenige Gedenkstätten, die an einstige Romasiedlungen und an ihre vertriebenen und ermordeten Bewohner*innen erinnern? Walter Reiss stellt diese Frage an Gerhard Baumgartner, den wissenschaftlichen Leiter des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes (DÖW). Der bekannte Historiker ist gebürtiger Südburgenländer und gilt als Experte für Geschichte und Erforschung des Schicksals der Volksgruppe der Roma.

Das Land Burgenland feiert im heurigen Jahr sein 100-jähriges Bestehen und hat dies mit drei Ausstellungen gewürdigt. Auf Burg Güssing wird die Zeit „Von Deutschwestungarn bis Burgenland“, also die Zeit vor 1921, betrachtet. Das Landesmuseum Eisenstadt beschäftigt sich unter dem Titel „Unsere Amerikaner“ mit der burgenländischen Auswanderergeschichte. Und schließlich ist auf der neu renovierten Friedensburg Schlaining die Jubiläumsausstellung „Wir sind 100. Burgenland schreibt Geschichte“ zu sehen. Diese Schau beleuchtet auf 1.300 m2 auf multimediale Weise die Geschichte des Landes mit 850 Objekten sowie 30 Medienstationen. prima! hat sich an den Schauplatz nach Schlaining begeben. Eindrücke nach zwei Stunden „Wir sind 100“: Herta Oswald aus Jabing und Johann Palkovits aus Güssing im Gespräch mit Walter Reiss.

Walter Reiss im Gespräch mit Moritz Ehrmann, dem neuen Leiter des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung auf Burg Schlaining. Mit der Ausstellung über das burgenländische Jahrhundert ist die renovierte Friedensburg derzeit touristischer Schauplatz. Sie ist aber seit 1982 auch Arbeitsplatz: Das von Gerald Mader gegründete Institut konzentrierte sich auf Friedensforschung. Heute beschäftigt sich das Team von Experten und Expertinnen außerdem noch mit Friedensbildung und Vermittlung in internationalen Konflikten.

Leserbrief von Peter Sitar

Die Unbesiegten

Die Unbesiegten

Etwa jedes hundertste Baby kommt mit einem Herzfehler auf die Welt. Bis zum Jugendalter haben diese jungen Menschen meist schon zahlreiche Operationen und wochenlange Spitalsaufenthalte hinter sich. Einmal im Jahr sticht der Verein „invictus – Segeln mit Herz“ aus Markt Allhau mit zwölf herzkranken Jugendlichen in See. Eine Woche lang Unbeschwertheit. Grenzen überschreiten. Ins Meer springen. Lachen.
Nicole MÜHL / 28. September 2023

Für viele Menschen ist die Arbeit am Friedhof ungewöhnlich oder sogar unvorstellbar. Für Thomas Kogler ist seine Arbeit Berufung. Er ist Friedhofsarbeiter und betreut 32 Friedhöfe im Burgenland und der Steiermark.

Dieses Jahr findet wieder das Oktoberfest im Popshop Popofsits in Stegersbach satt. Das beliebte Prozente-Drehen wird ebenfalls wieder angeboten. Von 05. bis 07. Oktober können die Kunden wieder ihr Glück bei „Dreh & Gewinn" versuchen.

Zertifikatsverleihung des Lehrgangs “Erfolgreiche Gesprächsführung mit Kindern” an der Akademie Burgenland.

Das SOS Kinderdorf in Pinkafeld erweiterte sein Angebot für die Kleinsten mit einem Zubau. Seit Anfang September 2023 werden 50 Kinder in zwei Gruppen betreut. Ermöglicht wurde dies, weil das SOS Kinderdorf der Stadtgemeinde ein Grundstück am Areal der Hermann-Gmeiner-Straße zur Verfügung gestellt hat.

"Gas Optima 12 Unabhängig 2.0". So heißt der neue Gaspreis der Burgenland Energie, der ab 4. Oktober bis 11. November abgeschlossen werden kann.

Vor 750 Jahren wurde Großpetersdorf erstmals in einer Urkunde erwähnt. Über die letzten Jahrhunderte wurde aus dem kleinen Ort ein regionales Wirtschaftszentrum. Das Jubiläum wurde in der Gemeinde groß gefeiert.

Gedanken zum  Welttierschutztag

Gedanken zum Welttierschutztag

Die kleine Luna hatte Glück. Als reinrassige Münsterländerhündin war sie schon vor ihrer Geburt reserviert und es stand fest, dass sie ein neues Zuhause bekommt. Eine großartige Geschichte.
Theodor und Emil sind zwei kleine Katzenbrüder – auch sie hatten Glück. Als ursprüngliche
Bauernhofkatzerl wurden sie verschenkt. Beide dürfen schon bald in ihre neuen Zuhause ziehen. Alles gut. Und dann wäre da noch der kleine süße Fridolin. Ein Kälbchen. Es freut sich jeden
Tag über sein Flascherl. Die Kinder am Hof reißen sich darum, wer das süße Neugeborene heute füttern darf. Ein idyllisches Bild. Nach einem Jahr sind sie alle tot. Das schockiert.
Alice Siebenbrunner, Obfrau des Tierschutzvereins „Wir fürs Tier“
Kommentar

Über Lebensräume

Also beschweren kann man sich über alles, aber sicher nicht über diese wunderbaren Herbsttage. Aber eigentlich möchte ich ja, da Oktober und Welttierschutztag, über Tiere schreiben, denen wir zusehends den Platz zum Leben nehmen ...

Kommentar

Ziel erreicht!

Die fünfte Säule – Accomplishment – die Zielerreichung Fragt man Schüler:innen, was ihr großes Ziel ist, wird in den meisten Fällen die Antwort „die Schule schaffen“ oder „ein gutes Zeugnis bekommen“ oder „die Matura schaffen“ sein. Stellt man diese Frage außerhalb des Settings Schule kommen durchwegs andere Antworten…nämlich fast ausschließlich Lebensziele, die sich nicht nur auf die Schule beziehen, doch in vielen Fällen eine gute Ausbildung als Basis benötigen. Das sind langfristig angesetzte Ziele, welche einen besonderen Stellenwert für die Menschen haben und auch einen höheren Zusammenhang zu Wohlbefinden und Vitalität aufweisen. Zwei wesentliche Werte, die schon immer in Krisensituationen von großer Bedeutung waren, um fokussiert zu bleiben, sind Hoffnung und Zuversicht. Für unsere Kinder und Jugendliche haben diese seit der Covid-19-Pandemie sehr stark an Bedeutung gewonnen.

Kommentar

Sommerstimmung

Was mich ärgert und woran auch der Sommer, Sonne und laue Nächte nichts ändern.

Kommentar

Ärztemangel

In Oberwart sind derzeit drei Kassenstellen für Allgemeinmediziner*innen besetzt. Eine vierte wurde bereits 14 Mal erfolglos ausgeschrieben. Der Ärztemangel ist kein Oberwarter Problem, sagt Bürgermeister Georg Rosner:

"Ich habe da eine Streunermama mit drei Babys. Ich hab schon ein paar Streuner, aber die, die ist so schiach. Tuans des schiache Viech weg, i kauns gar net anschauen."  Dieser Anruf erreichte Alice Siebenbrunner, Obfrau des Vereins "Wir fürs Tier". Ein Beitrag über Empathie und Menschlichkeit.

Zusätzliche Busverbindungen nach Wien

Zusätzliche Busverbindungen nach Wien

Ab heute stehen neue Busverbindungen von Bad Tatzmannsdorf und Oberschützen nach Wien zur Verfügung.
Saskia KANCZER / 25. September 2023
Lokalnachrichten

Jugend im Landtag

Im Zuge der Initiative „#mitreden – Demokratie-Offensive des Landes Burgenland" werden jugendliche Demokratiebotschafterinnen und -botschafter ernannt. Diesbezüglich wird eine Auszeichnung verliehen. Das GYM Oberschützen war auch mit dabei.

Der Rastplatz in Grafenschachen verschafft Einblick in die Bronzezeit. Die Ausgrabungsergebnisse sind in Form von Schautafeln dargestellt. Mit der neuen Fundstätte gibt es nun eine neue touristische Attraktion in der Gemeinde.

Mehr als 30 Jahre lang hat die Idee eines eigenen Gästehauses Birgit und Hubert Cottogni begleitet. Inspiriert von vielen Aufenthalten in English Country B&Bs, afrikanischen Lodges und sympathischen Herbergen wurde dann ihr eigenes „Ollers" erschaffen.

Am vergangenen Freitag feierte das Ofenstudio Fliegenschnee ein besonderes Jubiläum. Die Familie bedankte sich mit einer großen Feier bei allen Kundinnen und Kunden.

Mit Ende August wurde der Innenausbau fertiggestellt. Die Außenanlagen werden bis Ende Oktober folgen. Mit 07. Mai 2024 ist die offizielle Umsiedlung der Patientinnen und Patienten geplant, inklusive der Betriebsaufnahme anderer Akutversorgungen.

Direkt an der Tatzmannsdorfer Straße in Oberschützen werden neue Wohnmöglichkeiten geschaffen. Insgesamt sind sechs Reihenhäuser mit acht Wohneinheiten und zwei Wohnhäuser mit sechs Wohneinheiten geplant. Die Fertigstellung soll bis im Frühjahr 2024 stattfinden.

Die Marke JUSTYNA

Die Marke JUSTYNA

„Du bist die Stimme meiner Haut!“ Das war eine der schönsten Rückmeldungen, die die Oberwarter Diplom-Kosmetikerin Justyna Loschy von einer Kundin erhalten hat. Permanente Ausbildungen und ihre Berufserfahrung aus 25 Jahren machen sie zur Expertin auf dem Gebiet der Kosmetik.
ADVERTORIAL / 29. April 2022

Am neuen „Rundweg Peter Rosegger“ wandern Naturliebhaber und Genussmenschen auf den Spuren des steirischen Heimatpoeten durch Hartberg. Faszinierende Landschaft, Stadtflair, Kulinarik und Geschichte – eine Wanderung, die tief in die Seele des Hartbergerlandes blicken lässt.

Plätze & G'schichtn

Als es in Oberwart Licht wurde

„Blackout“ ist wohl der Begriff, den wir neben „Corona“ am meisten in den Medien hören. Wir müssen uns für den Notfall eines totalen Stromausfalles vorbereiten. Diese Meldungen sind Anlass, die Geschichte der Stromversorgung in Oberwart etwas näher zu betrachten.

Plätze und G'schichten

Ein Jubiläums-Hoodie

Produktmanagement & Präsentation – Aus der Sicht von Felix und Teresa: Schüler*in der HLP OberwartKreativ, jung und außergewöhnlich – das schreit nach Streetwear! Zum 20jährigen Jubiläum der Abteilung für Produktmanagement und Präsentation haben wir Schüler*innen einen „20 Jahre HLP Hoodie“ kreiert.

Plätze & G'schichtn

Den Menschen zuliebe

Sie wurden in den Anfangsmonaten der Pandemie als Heldinnen und Helden bezeichnet. Ihnen wurde applaudiert, doch jetzt ist es wieder still geworden um die Pflegekräfte. In Oberwart wurde 1974 im Zuge des Neubaus des Schwerpunktkrankenhauses auch eine Ausbildungsstätte für jene geschaffen, die uns bei Krankheit professionell und menschlich zur Seite stehen.

Mit einem Joya Schuh tun Sie Ihrem Körper Gutes. Sie entlasten den Rücken, verwöhnen die Füße und fördern gesundes Gehen. Und ein modisches Design gibt es als Draufgabe.

Plätze & G'schichtn

Immer wieder Helden

Sie leisten Großartiges. Innerhalb weniger Minuten sind sie zur Stelle, wenn das Schicksal knallhart zuschlägt. Gerade in den letzten Wochen haben Bilder von Überschwemmungen und Wirbelstürmen gezeigt, wie wichtig der Einsatz der Feuerwehren ist. Ein Blick auf die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Oberwart – voll Wertschätzung gegenüber allen Einsätzkräften.

Stadtmuseum Pinkafeld: Mauern, die Geschichte erzählen

Stadtmuseum Pinkafeld: Mauern, die Geschichte erzählen

Das Stadtmuseum in Pinkafeld ist das älteste noch erhaltene Gebäude der Stadtgemeinde. Das Bewusstsein und Interesse der Bevölkerung für die Tradition hat über die letzten Jahrhunderte das Kulturgut am Leben erhalten. Von einem damaligen politischen Nutzen wurde das Gebäude über die Jahre immer wieder umfunktioniert und gewann dadurch konstant an neuer Bedeutung - vor allem für die Bewohnerinnen und Bewohner. Heute ist es das Stadtmuseum und erzählt als ältestes Museum des Burgenlandes die Geschichte Pinkafelds.
Saskia KANCZER / 28. September 2023

Vor knapp zehn Jahren erwarben Renate Muchitsch und ihr Mann Werner einen 150 Jahre alten Vierkanthof in Ollersdorf. Es handelt sich dabei um ein Haus mit Geschichte, da es bis zum Zeitpunkt des Kaufes nie entrümpelt wurde. Muchitsch selbst ist pensionierte Friseurin, widmet ihre Freizeit aber schon seit Jahrzehnten der Kunst. Inspiration findet sie dabei in ihrem 7.300 Quadratmeter großen Garten und in den vielen Ecken ihres Hauses, das so viel Geschichte in sich trägt.

Aus einer Rumpelkammer hat er in Oberwart im Südburgenland eine Skihütte gebaut. Marc Andre Bresnig wollte etwas schaffen, worauf er stolz ist. Vom Traum eines stadtbekannten Kellners.

Erhöhte Mietkosten durch die Zinssteigerung auf der einen Seite, Einfrierung der Mieten auf Stand Dezember 2022 durch den Wohnkostendeckel auf der anderen Seite. Womit müssen Mieterinnen und Mieter einer OSG-Wohnung denn nun rechnen? Und warum gibt es keine Sondertarife von der Burgenland Energie? Geschäftsführer Alfred Kollar erlebt wohl die turbulenteste Zeit in der Geschichte der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG). Dann ist da auch noch die Änderung der Förderrichtlinien im Wohnbau durch das Land Burgenland, das die gemeinnützigen Wohnbauträger ausschließt. Wie sich das auf die Bautätigkeit auswirkt und Einblicke, welche Themen den OSG-Chef ab halb vier Uhr morgens beschäftigen.

Planen-Bauen-Wohnen

Der regionale Online-Marktplatz

Regionale Betriebe sichtbar machen, Ressourcen schonen und nachhaltig und transparent bestellen können. Man muss nicht bei globalen Online-Riesen einkaufen. Das alles ist auch bei uns möglich. Regional, fair und transparent. Die Brüder Markus und Siegfried Eichberger aus Bernstein haben dafür eine Plattform geschaffen.

HARTBERG. Tavola, das größte Lifestyle-Fachgeschäft seiner Art in der Region, war nicht nur Schauplatz der Präsentation des neuen Kochbuchs „Von Mama zu Mama“. In der Schauküche wurden auch die Aufnahmen gemacht. 112 neue Rezepte steirischer Mütter sind hier versammelt, die wohlschmeckend und leicht nachzukochen sind. Der Reinerlös geht an den Verein „Von Mama zu Mama“. Der Verein setzt sich für Familien in der Region ein, mit denen es das Leben nicht immer gut gemeint hat.

Planen-Bauen-Wohnen

Baulandmobilisierung

Der Traum vom Eigenheim – kaum ein junger Mensch hat ihn nicht. Im Burgenland sollen künftig alle ein Grundstück bekommen, die auch eines benötigen. Mit der Baulandmobilisierungsabgabe sollen Grundbesitzer dazu motiviert werden, ihr Bauland zu nutzen oder weiterzuverkaufen.

Die Lange Nacht der E-Mobilität

Am 5. und 6. Mai werden all Ihre Fragen zur E-Mobilität im Autohaus Schwarz in Oberwart beantwortet. Es erwarten Sie starke E-Fahrzeuge, top Informationen, Termine für Probefahrten und eine tolle Verlosung.
ADVERTORIAL / 29. April 2022
Auto & Bike

Die Qual der Wahl

Können Sie sich auch so schwer entscheiden zwischen Plug-In-Hybrid, einem E-Auto oder soll es doch ein Diesel werden? Bei dieser Entscheidung haben Sie Profis an Ihrer Seite.

Fahrspaß, Effizienz, Sicherheit. Der neue Ford Kuga denkt an alles und passt sich dem Fahrer an.

Machen Sie sich bereit für noch effizientere Fahrten und noch bessere Performance mit den neuen Jeep Compass und Jeep Renegade 4xe Plug-In Hybrid Modellen.

Bei Kohla Strauss gibt es ein unschlagbares Angebot für den MINI Countryman (Neufahrzeug) mit der Speziallackierung „White Silver Metallic“! Jetzt mit sensationeller Ausstattung!

Die schönste Seite der Vielseitigkeit

Die ersten Sonnenstrahlen sind da, und Motorradfahrer werden unruhig, denn die Straße ruft. prima! hat Alexander Imre vom Motorradsportclub Oberwart besucht und sich von dem erfahrenen Biker ein paar Tipps geholt, worauf man zu Beginn der Saison achten sollte.

Trotz Gegensätze  zueinanderfinden

Trotz Gegensätze zueinanderfinden

Corona spaltet die Gesellschaft. Die Menschen gehen aufeinander los und oftmals entstehen daraus bedrohliche Situationen. Selbst in Familien ist die Spaltung deutlich zu spüren. In dieser Kolumne geht es nicht um Recht oder Unrecht. Es geht darum, wie Menschen wieder zueinanderfinden, trotz gewaltiger Differenzen. Es geht um Liebe.
Silvia MESSENLEHNER / 3. Jänner 2022

Die Rolle als Elternteil kann man nicht ablegen. Es ist wichtig, sich dabei nicht als Paar zu verlieren. Doch daran muss man bewusst arbeiten.

Die Nachricht, Eltern zu werden, stürzt ein Liebespaar meist in ein Gefühlschaos. Nichts bleibt wie es ist. Auch nicht der Sex. Definieren Sie sich als Paar neu, das fördert Freude statt Frust.

Liebe, Sex & Co

Die Schattenfrau

Affären kommen in glücklichen wie in unglücklichen Beziehungen vor. Eine Liebesaffäre erschafft neue Welten und ist reizvoll. Fremdgeher haben eine Sehnsucht in sich und suchen den Unterschied zur Alltagsbeziehung. Wenn eine Affäre auffliegt, ist die Gesellschaft jedoch immer schnell in ihrem Urteil. Schuld hat meistens die Frau.

Liebe, Sex & Co

Wenn die Liebe fremdgeht

Fremdgehen, Seitensprung, Affäre oder geht es sogar um eine langfristige Außenbeziehung? Mit diesem Thema wurden schon unzählige Bücher gefüllt und es gehört in der Paarberatung an vorderste Stelle. Ein Seitensprung ist berauschend für die eine Seite und verletzend für die andere. Viele schaffen es nicht zu verzeihen und die Beziehung endet.

Liebe, Sex & Co

Eine Frage der Häufigkeit

Wie viel Sex ist normal? Diese Frage haben Sie sich doch auch schon mal gestellt, oder? Was ist die Norm – vor allem in langjährigen Beziehungen? Die leidenschaftlichen Anfangszeiten des Verliebtseins werden oft herbeigesehnt. Doch mit den Jahren ist das Bedürfnis weniger geworden und Sie fragen sich: Wie oft ist normal?

Liebe, Sex & Co

Wenn ES einfach nur weh tut

Genitale Schmerzen beim Geschlechtsverkehr treten bei Frauen häufig auf. Oftmals sogar bereits im Vorfeld einer sexuellen Interaktion. Sie können unterschiedliche Gründe haben – daher sollten zuerst medizinische Ursachen ausgeschlossen werden, bevor sexualtherapeutische Hilfe in Anspruch genommen wird. Aber in jedem Fall gibt es Maßnahmen, damit Sie Lust empfinden.

Kürbiscurry mit Kichererbsen

Kürbiscurry mit Kichererbsen

Vegan, laktosefrei, glutenfrei
Karin WEINGRILL / 28. September 2023

Vegan, laktosefrei, erfrischend

Vegan, laktosefrei, glutenfrei, eiweißreich, ballaststoffreich

Vegan, laktosefrei, weizenfrei.

So geht vegan

Erdbeermuffins

Vegan, laktosefrei, weizenfrei

Vegan, laktosefrei, eiweißreich

Vegan, laktosefrei, glutenfrei, eiweißreich

Klimaschonend Bauen und Sanieren – Teil 2

Klimaschonend Bauen und Sanieren – Teil 2

Das Bauwesen trägt mit einem Anteil von ca. 40 Prozent am Gesamtausstoß von CO2 wesentlich zur Klimaerwärmung bei. Neue Baukonzepte müssen forciert werden. In Teil 2 des Beitrags „Klimaschonend bauen und sanieren" wird das Thema „Glas als Baustoff“ behandelt.
Architekt a.D. Hellmut Rauch / Baumfreunde Oberwart / 27. September 2023
Baumfreunde – Gastkommentar

Winzige Wälder

.. auch Tiny Forest genannt, sind wenige Hundert Quadratmeter große naturnahe Mischwälder. Neu ist diese Art der Grünraum-Gestaltung nicht. In Japan wird die vom Biologen Akira Mijawaki entwickelte Methode bereits seit den 1970er-Jahren angewendet.

Baumfreunde – Gastkommentar

Baumfreunde Oberwart: Eine Bilanz

Am 23. Feber 2023 fand ein Vortrag – „Gesunde Bäume im Ort“ – von Ing. Gilbert Plank in Oberwart statt.

Im November vergangenen Jahres wurde – zumindest aus statistischer Sicht – der achtmilliardste Erdenbürger geboren. Er wird, wie alle anderen Menschen und Landlebewesen für sein Überleben ein bestimmtes Stück nutzbaren Erdbodens beanspruchen. 

Baumfreunde - Gastkommentar

Gesundheitsbad im Wald

„Forest medicine“ ist seit rund vier Jahrzehnten ein bedeutendes Forschungsgebiet an Universitäten in Japan, in Deutschland und Großbritannien, in den USA sowie in Australien. Auslöser für das Interesse von Wissenschaft und Medizin für die positiven Effekte des Waldes auf die Gesundheit war die japanische Initiative „Shinrin Yoku“ (Baden in Waldluft), die in den 1980-er Jahren gestartet wurde. Seither nehmen 5 Millionen Japaner täglich ein Gesundheitsbad in Wald. Warum?

Baumfreunde - Gastkommentar

Die Sendung zum Nachdenken

Scheinklimapolitik (Scheinbaumpolitik) in Oberwart. Ein Gastkommentar der Baumfreunde.

Die Kolumne der „Baumfreunde Oberwart“

HYUNDAI Tucson Level 6 CRDi 4WD AT

HYUNDAI Tucson Level 6 CRDi 4WD AT

Gebrauchtwagen, 12/2018, 76.303 km
Diesel (136 PS), Sitzheizung, Rückfahrkamera, Navigation, 
Bluetooth, Tempomat, Winterreifen
Preis: € 26.490,-
Autohaus FÜRST / 08. September 2023

Gebrauchtwagen, 10/2020, 21.531 km Elektro (136 PS), Bluetooth, Rückfahrkamera, Wärmepumpe, Fernlichtassistent, Klimatronic, Radio Preis: € 24.990,-

Gebrauchtwagen

LEXUS CT200h Business AT

Gebrauchtwagen, 07/2018, 18.300 km Hybrid (100 PS), Sitzheizung, Tempomat, Navigation, Klimatronic, Winterreifen, Rückfahrkamera Preis: € 23.990,-

12/2019, 125 PS, 50.430 km FORD-EXTRA-GARANTIE Anz. 8.000, - / RW 0,- / 60 Monate Finanzierungsrate 234,- / Kaufpreis 19.987,-

10/2019, 101 PS, 14.700 km FORD-EXTRA-GARANTIE Anz. 7.000,- / RW 0,- / 60 Monate Finanzierungsrate 192,- / Kaufrpreis 16.347,-

12/2015, 95 PS, 94.000 km TOPCAR-Technikgarantie Anz. 6.500,- / RW 0,-/ 48 Monate Finanzierungsrate 154,-, Kaufpreis 12.795,-

Gebrauchtwagen, 06/2017, 99.317 km Diesel (136 PS), Sitzheizung, Rückfahrkamera, Navigation, 
Bluetooth, Tempomat, Winterreifen Preis: € 20.990,-

Gebrauchtwagen, 10/2020, 21.531 km Elektro (136 PS), Bluetooth, Rückfahrkamera, Wärmepumpe, Fernlichtassistent, Klimatronic, Radio Preis: € 24.990,-