Spatenstich für Generalsanierung und Ausbau des Hartberger Stadions

Mit dem offiziellen Spatenstich hat die Stadt Hartberg ein umfassendes Bauvorhaben gestartet: die Generalsanierung und der Ausbau des Hartberger Stadions. Ziel ist es, das Heimstadion des TSV Hartberg Fußball zu einem modernen Bundesligastadion umzubauen, das auch infrastrukturell den Bedürfnissen von Bildungseinrichtungen gerecht wird. Über 3.000 Schüler:innen des Campus Hartberg sollen künftig von der modernisierten Sportanlage, inklusive neuer Leichtathletik-Laufbahn, profitieren.

Nicole MÜHL / 19. Juni 2025

Ein historischer Tag für Hartberg. Der Spatenstich für den Um- und Ausbau des Stadions wurde von Vertretern der Stadtgemeinde und den beauftragten Firmen gesetzt.

Laut Stadtführung stellt dieses Projekt einen bedeutenden Impuls für die nachhaltige Stadtentwicklung dar. Neben der wirtschaftlichen Belebung verspricht man sich auch infrastrukturelle und bildungspolitische Synergien. Das Stadion soll künftig ein multifunktionaler Ort für Sport, Bewegung und Gemeinschaft werden – nicht nur für den Profisport, sondern auch für Schulen und die regionale Bevölkerung.

Die Hartberger Grabner-Gruppe wurde als Totalunternehmer mit der Umsetzung des Projekts beauftragt. Zahlreiche Firmen aus der Region bringen dabei ihr Fachwissen ein. Die HSI Hartberg Standortentwicklung ist gemeinsam mit der BHM Bau & Co KG – einer 100-Prozent-Tochter der Stadtwerke Hartberg – für die Projektsteuerung verantwortlich.

Im ersten Abschnitt werden die für die Bundesliga relevanten Arbeiten umgesetzt. Die Erneuerung der Laufbahn soll dann bis zum Jahr 2027 abgeschlossen sein. Begonnen wird mit dem Abbau der Stahlrohrtribünen im Süden und Norden, die durch fixe Tribünen ersetzt werden. Zu den wesentlichen Maßnahmen zählen weiters der Aus- und Umbau der Leitungsinfrastruktur, die vollständige Erneuerung der Südtribüne, die Verlängerung der Osttribüne sowie die Erweiterung der Haupttribüne bis zur Stefan-Seedoch-Allee.

Das neue Stadion wird künftig über rund 5.500 Sitz- und Stehplätze verfügen. Im Erdgeschoss und der Haupttribüne entstehen neue Funktionsräume. Zudem wird zwischen Haupt- und Südtribüne ein Hospitality Area (ein überdachter Platz, wo Fans „gepflegt zusammenstehen können“) errichtet. Auch die Leichtathletik erhält einen modernen Rahmen: Die Laufbahn wird komplett erneuert, misst 400 Meter, ist sechsbahnig und entspricht den aktuellen Standards.

Für das Jahr 2025 beträgt das Netto-Investitionsvolumen 9 bis 10 Millionen Euro. Das Land Steiermark fördert das Projekt mit rund 9 Millionen Euro.

Bildungs- und Sportstandort im Fokus

Ziel ist es, das Stadion so schnell wie möglich wieder bespielbar zu machen. Das Projekt dient nicht nur dem Profifußball, sondern hat eine große Bedeutung für die Weiterentwicklung des Campus Hartberg – insbesondere in den Bereichen Sport, Bildung und Freizeit. Es soll vor allem Kindern und Jugendlichen aus Hartberg und der Region zugutekommen. Insgesamt profitieren mehr als 3.000 Schülerinnen und Schüler sowie über 400 Spielerinnen und Spieler der TSV Hartberg-JUNIORS und der DSM Fußball Akademie Oststeiermark von der Modernisierung.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert