Porträt

„Ich bin…“ Geschichten eines Tagträumers

Willy Puchner hat in seiner künstlerischen Selbstverwirklichung wahrscheinlich eines perfektioniert: das innere Kind stets an seiner Seite zu haben. In seinem neuen Buch „Ich bin…“ lässt er Emotionen und innerliche Herausforderungen in verschiedenen Fabelwesen aufleben und schafft damit nicht nur für Kinder eine unterhaltsame und vor allem tröstliche Lektüre.
Eva Maria KAMPER / 29. November 2023
Interview

Gewalt ist keine Privatsache

Im heurigen Jahr sind in Österreich bereits 26 Femizide begangen worden. Außerdem gab es 41 Mordversuche an Frauen. Die Täter sind in der Regel (Ex)Partner. Der gefährlichste Ort für Frauen ist ihr eigenes Zuhause. Jede fünfte Frau in Österreich ist von Gewalt durch ihren eigenen Partner betroffen.
Und nun steht Weihnachten vor der Tür. Das Fest der Liebe? Für viele Frauen ein Ereignis, dem sie mit Sorge entgegensehen, denn an solch emotionalen Feiertagen eskaliert die Situation daheim häufig. Wobei: Viele Frauen wissen gar nicht, dass sie in einer Gewaltbeziehung stecken. Was das bedeutet und was der erste Schritt in ein selbstbestimmtes, gewaltfreies Leben sein könnte, erklärt Michaela Fassl, fachliche Leiterin der Frauen-, Mädchen- und Familienberatung im Südburgenland.
Nicole MÜHL / 29. November 2023
Reportage

Der trommelnde Holzwurm

Achim Flemisch war drei Jahre alt, als ihm sein Vater die ersten Holzstäbe in die Hände gab, damals in Form von zwei Schlagzeugstöcken. Das Instrument inzwischen perfektioniert, ist die Leidenschaft zum Holz im Erwachsenenalter in die
handwerkliche Kunst „ausgeartet“.
Eva Maria KAMPER / 29. November 2023

Schauspieler und Regisseur Andy Hallwaxx ist am Mittwoch völlig unerwartet und plötzlich im Alter von 56 Jahren verstorben. Der gebürtige Kemeter hatte erst im Sommer als Regisseur auf Schloss Tabor eine umjubelte Premiere gefeiert.

Die FPÖ Burgenland stellt bei der Budgetplanung des Landtages den Antrag auf ein sogenanntes „Müttergehalt". Mit dieser Initiative fordern die Freiheitlichen, dass für burgenländische Eltern ein Gehalt auf Basis des einst eingeführten Mindestlohns von 2.000 Euro netto umgesetzt werden soll.


Die entscheidenden Klima schädigenden Parameter zeigen weltweit nach wie vor trotz beschwichtigender Schönrederei nach oben: CO2 – Ausstoß, Bodenverbrauch, Verlust an Biodiversität und Fruchtbarkeit, um nur einige zu nennen. Österreich ist ein vergleichsweise kleines Land, gerade einmal 0,22% tragen wir zum Gesamt- CO2-Ausstoß in die Atmosphäre bei. Unsere Möglichkeiten zum globalen Umweltschutz sind also äußerst begrenzt, erst recht die des Einzelnen. Die Frustation darüber ist an den zwar berechtigten, aber eher ungeschickten Aktionen der künftig Hauptbetroffenen – der Jugend – nur allzu verständlich. Zielführender wäre es, wenn jeder Einzelne, jede Gemeinde, jede Verwaltungsebene für die Klimaneutralität das unternimmt, was in ihrer Macht bzw. ihrem Einflussbereich liegt. Nachfolgend zwei Beispiele, wie die klimaaktive Nutzung von Gebäudeoberflächen nicht nur zur Aufwertung der Gebäudeoptik, sondern auch zur Kleinklimaverbesserung und Energiegewinnung beitragen können:

Mit der Bio-Wende hat sich das Land Burgenland das Ziel gesetzt, zu 100 Prozent Bio-Produkte in Großküchen zu verwenden. Um Gastronomiebetriebe und sämtliche Bildungseinrichtungen beim Umstieg auf Bio zu unterstützen, sollen themenspezifische Bildungsangebote zur Verfügung gestellt werden.

Das Hospizteam Hartberg schenkt Glühwein und Tee beim Hartberger Weihnachtszauber aus.