Nicole MÜHL / 19. Juni 2025
© Nicole Mühl
KR Dr. Alfred Kollar (Obmann OSG), Mag. (FH) Andrea Washietl (Obfrau Verein für Wohnbauförderung), eo-Centerleiterin Margit Portschy, KR Mag. Michael Gehbauer (Obmann Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen) und ADir Georg Rosner (Bürgermeister Oberwart)
Die Wanderausstellung, initiiert vom Verein für Wohnbauförderung (VWBF), verfolgt das Ziel, das österreichische Modell des gemeinnützigen Wohnbaus und der Wohnbauförderung für ein breites Publikum anschaulich zu erklären. Unterstützt wird das Projekt von wohnlabor, mit kuratorischer Mitwirkung von art:phalanx.
Auf 30 informativen Tafeln werden mittels Diagrammen, Statistiken und erläuternden Lexikoneinträgen zentrale Fragen beantwortet: Was ist gemeinnütziger Wohnbau? Wie funktioniert die österreichische Wohnbauförderung? Und warum betrifft uns das?
20 Best‑Practice‑Projekte
Ein besonderes Highlight ist die Projektschau mit 20 ausgewählten Wohnhausanlagen, die in den letzten 50 Jahren von gemeinnützigen Bauträgern umgesetzt wurden. Diese Beispiele aus ganz Österreich veranschaulichen unterschiedliche Aspekte wie Quartiersentwicklung, gemeinschaftliches Wohnen, Verwaltung und nachhaltiges Bauen. Mit Oberwart ist das Burgenland das letzte Bundesland als Standort der Ausstellung.
Organisation und Kooperation vor Ort
Für die Oberwarter Station wurde die Ausstellung in Kooperation mit der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) und dem eo-Center umgesetzt. Die feierliche Eröffnung erfolgte am 18. Juni unter Beteiligung von Vertretern des VWBF, der OSG, des eo und der Gemeinde – unter anderem OSG-Obmann Alfred Kollar, eo-Centerleiterin Margit Portschy und Bürgermeister Georg Rosner. Bei den Ansprachen wurde die Bedeutung des gemeinnützigen Wohnbaus besonders hervorgehoben, denn in Zeiten steigender Miet- und Lebenshaltungskosten rückt das Thema leistbares Wohnen in den Fokus. Der gemeinnützige Wohnbau biete bewährte, sozial orientierte Lösungen: sichere, leistbare Wohnungen, gestaltet im Sinne ökologischer und gemeinschaftlicher Lebensmodelle.
Die Ausstellung ist von 18. Juni bis Ende Juni 2025 im Einkaufszentrum EO Oberwart (Europastraße 1, 7400 Oberwart) zu sehen. Der Eintritt ist frei. Die Öffnungszeiten orientieren sich an jenen des Einkaufszentrums: Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:30 Uhr, Samstag von 9:00 bis 18:00 Uhr.
Schreiben Sie einen Kommentar