Unterkohlstätten: Fünfmal gemeinsam

Ein Bildungscampus, der moderne Lernräume mit großzügigem Naturraum vereint. Ein Feuerwehr- und Vereinshaus, das durch 8.000 ehrenamtliche Stunden zum Gemeinschaftsprojekt wurde. Und eine Energiegemeinschaft, die den Ort ein Stück weit unabhängiger macht: In der Gemeinde Unterkohlstätten zeigt sich, wie eine Kommune mit großer Vision voranschreitet.

Chiara PIELER / 3. Juli 2025

Unterkohlstätten

Konsequente Einbindung

Fünf Ortsteile – Glashütten, Günseck, Holzschlag, Oberkohlstätten und Unterkohlstätten – bilden heute eine lebendige Einheit, auch wenn das nicht immer in der Geschichte der Gemeinde selbstverständlich war. „Unterschiedliche Konfessionen und örtliche Eigenheiten hatten früher immer wieder zu kleineren Unstimmigkeiten geführt“, so Bürgermeister Christian Pinzker. Heute ist das anders: Man besucht die Veranstaltungen der Nachbarorte oder genießt das Miteinander in den Vereinen, die Mitglieder aus allen Ortsteilen verbinden. Pinzker sieht in dieser Entwicklung das Ergebnis konsequenter Einbindung: „Wir haben nie einen Ortsteil vergessen, wenn es um Investitionen oder neue Projekte ging.“

Bildungscampus Holzschlag – Lernen unter einem Dach

Ein Vorzeigeprojekt dieser Entwicklung ist der neue Bildungscampus in Holzschlag. Kindergarten, Volksschule, Turnsaal, Werkraum, Therapieraum – alles unter einem Dach. Mit großzügigen Freiflächen und der Möglichkeit zur späteren Erweiterung erfüllt der Neubau moderne pädagogische Standards. Zwei Kindergartengruppen, zwei Schulklassen sowie flexible Nutzungsmöglichkeiten bieten Spielraum für die nächsten Jahrzehnte. „Mit diesem Haus sind wir im Bildungsbereich zukunftsfit“, ist Pinzker überzeugt.

8.000 ehrenamtliche Stunden 

Direkt neben dem Bildungscampus ist ein Ort entstanden, der das Gemeindeleben spürbar bereichert: das neue Feuerwehr- und Vereinshaus. Im Erdgeschoss rückt die Feuerwehr im Ernstfall aus, darüber treffen sich die Vereine. Ein großer Vereinssaal, ein eigener Jugendbereich – all das wurde mit rund 8.000 ehrenamtlichen Stunden geschaffen. Finanziert durch Gemeinde, Land, Jugend, Kirchengemeinde und viele private Initiativen zeigt dieses Projekt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen. „Ohne das Engagement der vielen Ehrenamtlichen wäre das nicht machbar gewesen“, sagt Bürgermeister Christian Pinzker. Hier wurde nicht nur gebaut, sondern Zusammenhalt gelebt.

Energiewende vor Ort

Auch in Sachen Nachhaltigkeit ist die Gemeinde Unterkohlstätten Vorreiter. Auf mehreren öffentlichen Gebäuden – vom Gemeindeamt bis zum Feuerwehrhaus – liefern Photovoltaikanlagen Strom für die eigens gegründete Energiegemeinschaft. Zunächst profitieren gemeindeeigene Einrichtungen davon, künftig sollen auch Privathaushalte dazustoßen. Ergänzt wird das Konzept durch den Windstrom für die Straßenbeleuchtung, der über die Energiegemeinschaft „Fanclub Burgenland“ bezogen wird.

Neben strategisch aufgewerteten Wanderwegen und Aussichtspunkten investiert die Gemeinde kontinuierlich in den Naturraum. Über 20.000 m² Bienenwiesen – teils auf vorübergehend unbebauten Hausplätzen – blühen im gesamten Gemeindegebiet. „Beim Bildungscampus haben wir außerdem gemeinsam mit den Kindern eine Streuobstwiese mit alten Obstsorten angelegt“, erzählt der Bürgermeister.

Raum für Begegnung

Wo es keine Gasthäuser mehr gibt, sorgt die Gemeinde für neue Begegnungsorte. In Oberkohlstätten und Holzschlag wurden moderne Kommunikationszentren geschaffen. Sie bieten Platz zum Zusammensitzen, Trinkwasserbrunnen, öffentlich zugängliche WCs und sind damit auch für Wandernde oder Radfahrer:innen ein willkommener Rastplatz. „Es geht nicht darum, die Wirtshäuser zu ersetzen, sondern Alternativen zu schaffen, wo sie fehlen“, sagt Christian Pinzker. In Glashütten, Weißenbach und Unterkohlstätten selbst wird nämlich weiterhin klassisch bewirtet – und genau diese Vielfalt macht das Gemeindeleben so lebendig.

Ein Ziel – viele Wege

Ob soziale Treffpunkte, grüne Infrastruktur oder gemeinschaftliche Energie: Die Gemeinde Unterkohlstätten zeigt, wie ländliche Gemeinden Zukunft gestalten können. Was dabei hilft? Zusammenhalt. Oder wie es die Gemeinde selbst formuliert: fünfmal gemeinsam.

Moderne Betontribüne im Freien, umgeben von grüner Natur und Bäumen an einem bewölkten Tag.

Neben einem großen Spielplatz lädt am Bildungscampus auch eine Outdoor-Klasse zum Lernen im Freien ein.

Foto©Chiara Pieler


Heller Kindergartenraum mit Holzmöbeln, Spielbereich und Stauraum für kreatives Lernen und Spiel.
Wohnhausanlage Pinkafeld

Die Wohnhausanlage am Hauptplatz in Pinkafeld wurde mit dem Architekturpreis vom Land Burgenland ausgezeichnet.

Moderne Empfangstheke aus Holz mit hängenden Glühbirnen und stilvollem Interior-Design.
©Chiara Pieler

Mann vor dem Feuerwehrgebäude Holzschlag, Österreich, bei bewölktem Wetter, trägt weißes Hemd und graue Hose.
©Chiara Pieler

Bürgermeister Christian Pinzker vor dem neuen Feuerwehr- und Vereinshaus Holzschlag.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert