Aufsteirern nach wetterbedingter Pause zurück

Nach der Absage im Vorjahr aufgrund schwerer Unwetter laufen die Vorbereitungen für das Aufsteirern-Festival 2025 derzeit auf Hochtouren. Vom 12. bis 14. September verwandelt sich die Grazer Innenstadt erneut in eine Bühne für steirische Volkskultur in all ihren Facetten.

Chiara PIELER / 19. August 2025

Bei der gestrigen Programmpräsentation in Graz stimmten Landeshauptmann Mario Kunasek, Kulturlandesrat Karlheinz Kornhäusl, Vertreterinnen und Vertreter der Agentur „Ivents“ sowie zahlreiche Kulturschaffende auf ein vielfältiges und lebendiges Veranstaltungswochenende ein.

Volkskultur als gelebtes Miteinander

Landeshauptmann Mario Kunasek hob bei der Präsentation die kulturelle Bedeutung des Festivals hervor:
„Das Aufsteirern als Hochfest steirischer Volkskultur und größtes Volkskulturfest Österreichs ist weit mehr als eine Veranstaltung: Es ist ein lebendiges Symbol für die steirische Kultur, Tradition und Gemeinschaft.“

Er erinnerte daran, dass die Veranstaltung ihren Ursprung im Jahr 2001 hatte und heute fest im steirischen Kulturkalender verankert ist. Die Verbindung von Musik, Tracht, Kulinarik und Brauchtum schaffe eine Plattform für Begegnung, so Kunasek weiter: „Das Fest ist auch Ausdruck von Identität und Stolz auf unser Bundesland und fördert die Vernetzung zwischen Stadt und Land.“

Vielfalt zwischen Tradition und Offenheit

Auch Kulturlandesrat Karlheinz Kornhäusl betonte die Rolle des Festivals als kulturelle Brücke:
„Beim Aufsteirern wird das Nebeneinander von Volkskultur und Kultur sichtbar – es ergibt sich eine Symbiose, die österreichweit einzigartig ist.“

Das Fest spiegle die Vielfalt der Steiermark wider und lade dazu ein, Traditionen gemeinsam weiterzuentwickeln. Besonders hob Kornhäusl das Eröffnungskonzert in der Grazer Oper hervor, bei dem Herbert Pixner gemeinsam mit den Grazer Philharmonikern auftritt. Diese musikalische Verbindung aus alpiner Volksmusik und klassischer Symphonie verstehe sich als „lebendiges Zeichen der Offenheit und kulturellen Lebendigkeit“, so der Kulturlandesrat.

250 Stunden Musik und gelebte Kultur

Die Veranstaltung wartet auch in diesem Jahr mit beeindruckenden Zahlen auf:

  • Über 200 Aussteller bespielen 11 Plätze, Straßenzüge und Innenhöfe der Innenstadt.
  • Insgesamt werden 900 Musikerinnen und Musiker, 350 Tänzerinnen und Tänzer sowie 18 Bühnen und Tanzböden erwartet.
  • Auf dem Programm stehen rund 250 Stunden Musik, die an zwei Tagen erklingen.

Am Freitagabend (12. September) bildet das Eröffnungskonzert in der Oper Graz den Auftakt, am Samstag (13. September) und Sonntag (14. September) füllen sich die Straßen ab 12 Uhr bzw. ab 9.30 Uhr mit Musik, Tanz und kulinarischen Angeboten.

Millionenpublikum vor dem TV

Ein weiterer Höhepunkt ist die Aufsteirern-TV-Show, die heuer zum sechsten Mal produziert wird. Die Sendung wird am 4. Oktober 2025 um 20.15 Uhr auf ORF 2 ausgestrahlt und bringt das Festival in die Wohnzimmer eines breiten Publikums.

Rückblick und Ausblick

Seit der ersten Durchführung im Jahr 2002, damals mit etwa 40.000 Besucherinnen und Besuchern, hat sich das Aufsteirern zu einem der größten Volkskulturfeste des Landes entwickelt. Im Jahr 2023 verzeichnete das Festival rund 175.000 Besucherinnen und Besucher – für 2025 rechnen die Veranstalter mit ähnlichen Zahlen.

Weitere Informationen zum Programm sind online abrufbar unter: www.aufsteirern.at

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert