Chiara PIELER / 20. August 2025
© Soziale Dienste Burgenland
Bedarf an Ausbildungsplätzen steigt
Mit derzeit 18 Beschäftigten – davon sechs im Rahmen des Behinderteneinstellungsgesetzes – verfolgt die SHW einen klar sozialen Auftrag. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil betont die Bedeutung des Projekts: „Der Bedarf an Ausbildungsstellen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen steigt kontinuierlich. Als Land Burgenland ist es uns ein Anliegen, die besten Rahmenbedingungen zu schaffen.“
Neue Betriebsstätte soll Nachhaltigkeit fördern
Das Unternehmen sucht aktiv nach einer bestehenden Immobilie, um zusätzliche Bodenversiegelung zu vermeiden. Gerald Goger, Geschäftsführer der Landesholding, erklärt: „Wir sind bestrebt, Bodenversiegelung so gering wie möglich zu halten, daher bevorzugen wir Leerstand zu übernehmen.“ Unter anderem prüft die SHW derzeit die kürzlich freigewordene Betriebsstätte der Firma Elkay Interior Systems in Großpetersdorf.
Die Finanzierung des neuen Standorts soll über eine ELER-Förderung für ländliche Entwicklung erfolgen. Damit würde der Eigenanteil für das Land und die SHW gering bleiben.
Hohe Qualität in sozialem Kontext
Seit ihrer Gründung im Jahr 1995, als Nachfolge der Schlaininger Werkstätten, steht die SHW für handwerkliche Präzision und soziale Integration. 2023 wurde der Betrieb von den Sozialen Diensten Burgenland übernommen. Der Tischlereibetrieb überzeugt mit maßgeschneiderten Lösungen insbesondere für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Bürogebäude. Das Leistungsspektrum reicht von Aufnahmepulten über Patientenzimmer bis hin zu Teeküchen.
Projekte mit öffentlicher Relevanz
In den vergangenen Jahren realisierte die SHW unter anderem die Einrichtung der neuen Klinik Oberwart und mehrere Pflegestützpunkte im Burgenland. Auch im Bereich Gastronomie kann das Unternehmen auf umfangreiche Erfahrung verweisen. Aktuell fertigt und montiert die SHW Teile der Ausstattung für das neue Pflegewohnhaus Redlschlag, das im November in Betrieb geht.
Schreiben Sie einen Kommentar