Nicole MATSCH / 26. August 2025
© WBK
Wirtschaftskammerdirektor Harald Schermann, Andreas Schneemann („Enlion“, Stegersbach), Wirtschaftskammerpräsident Andreas Wirth und Martin Rathmanner („Rathmanner-Energy“, Neutal, v. l.)
Photovoltaikanlage auf dem Dach der Wirtschaftskammer
Auf dem Dach des Gebäudes in Eisenstadt liefert die Anlage künftig Strom für den laufenden Betrieb der Wirtschaftskammer. Ergänzt wird sie durch moderne Stromspeicherlösungen. Nach Angaben der Kammer könnte der erzeugte Jahresstrom rund 70 Haushalte ein Jahr lang versorgen oder etwa 2.500 handelsübliche LED-Lampen ein Jahr durchgehend betreiben.
Wirtschaftskammerpräsident Mst. Andreas Wirth erklärte: „Mit dieser Investition in nachhaltige Energie zeigen wir als Wirtschaftskammer nicht nur ökologisches Verantwortungsbewusstsein, sondern setzen auch ein Signal für Innovation und Zukunftssicherheit in der Wirtschaft.“
Ausbildungsschwerpunkt auf erneuerbarer Energie
Neben der Eigenversorgung wird die Photovoltaikanlage auch für Schulungen im WIFI eingesetzt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten dort praxisnahen Einblick in den Einsatz erneuerbarer Technologien und die Funktionsweise moderner Energiesysteme.
Wirtschaftskammer-Direktor Harald Schermann betonte: „Wir denken nicht nur an heute, sondern an die nächsten Generationen. Die Photovoltaikanlage ist ein sichtbares Bekenntnis zur Energiewende – und gleichzeitig ein praktisches Beispiel dafür, wie wir moderne Technologien für eine verantwortungsvolle Zukunft nutzen.“
Für die Umsetzung des Projekts arbeitete die Wirtschaftskammer mit mehreren Partnern zusammen. Genannt werden Andreas Schneemann („Enlion“, Stegersbach) und Martin Rathmanner („Rathmanner-Energy“, Neutal).
Schreiben Sie einen Kommentar