Markthandel will junge Zielgruppe ansprechen

Im Burgenland startet der Markthandel eine neue Social-Media-Kampagne. Sie soll vor allem junge Menschen für den Einkauf am Markt begeistern und die Vorteile regionaler Nahversorgung sichtbar machen.

Nicole MATSCH / 3. September 2025

Der Markthandel im Burgenland will Märkte für junge Zielgruppen durch eine Social-Media-Kampagne interessanter machen.

Im Burgenland gibt es fast täglich Märkte. Dort können Menschen einkaufen, plaudern und regionale Produkte kennenlernen. Nun rückt der Markthandel mit einer Social-Media-Kampagne die Vorzüge des Markteinkaufs in den Mittelpunkt. Ziel ist es, besonders die jüngere Generation zu erreichen.

Märkte als Treffpunkte für alle Generationen

„Märkte sind seit jeher Treffpunkte für alle Generationen. Sie laden zum Plaudern, Gustieren und Einkaufen ein,“ sagt Melanie Eckhardt, Obfrau des burgenländischen Markt-, Straßen- und Wanderhandels. Sie betont, dass gerade junge Menschen bewusster konsumieren. Deshalb sei entschieden worden, diese Zielgruppe gezielt anzusprechen.

Markthandel im Burgenland. Frau in weißem Blazer lächelt in ihrem Geschäft für Bürsten und Besen aus Naturmaterialien, Regale im Hintergrund.
© zVg/Nicole Stessl
Melanie Eckhardt, Obfrau des burgenländischen Markt-, Straßen- und Wanderhandels

„Man bezahlt für Qualität, Transparenz und Regionalität – statt für Werbung und Verpackung. Und das Wichtigste: Die Wertschöpfung bleibt in der Region.“

Viele Märkte bieten zusätzlich Street Food, Musik oder Veranstaltungen wie Kirtage. „Diese Kombination macht sie besonders attraktiv für die Jugend“, erklärt Eckhardt.

Vorteile des Markthandels für regionale Produzent:innen und Konsument:innen

Der Markthandel bringt Waren direkt zu den Menschen. Damit werden ländliche Regionen versorgt und auch jene erreicht, die nicht mehr mobil sind.

Der Einkauf am Markt unterstützt kleine, regionale Produzent:innen. Diese sind häufig selbst vor Ort und stehen für direkte Fragen zur Verfügung. „Fragen können direkt beantwortet werden, und das Preis-Leistungsverhältnis lässt sich im persönlichen Gespräch einschätzen“, betont Eckhardt.

Sie verweist außerdem auf die Transparenz: „Man bezahlt für Qualität, Transparenz und Regionalität – statt für Werbung und Verpackung. Und das Wichtigste: Die Wertschöpfung bleibt in der Region.“

Die Kampagne wird über die Kanäle der Wirtschaftskammer Burgenland verbreitet. Dem burgenländischen Markt-, Straßen- und Wanderhandel gehören rund 120 Mitglieder an.

Weitere Informationen und aktuelle Markttermine finden Interessierte unter: www.wko.at/bgld/handel/markt-strassen-wanderhandel/marktkalender

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert