Wiederverwenden schafft Mehrwert: Nachhaltigkeit leben – Re-Use Herbst Steiermark 2025 gestartet

Wiederverwenden schafft Mehrwert: Nachhaltigkeit leben – unter diesem Motto steht der Re-Use Herbst Steiermark 2025. Landesrätin Simone Schmiedtbauer präsentierte am 4. September in Graz das Programm der Initiative, die vom 19. September bis 4. Oktober läuft. Gemeinsam mit Partnern wie der Caritas setzt das Projekt auf die Idee: Wiederverwenden statt wegwerfen, Gebrauchtes wertschätzen und reparieren.

Nicole MÜHL / 5. September 2025

LR Simone Schmiedtbauer (Mitte) präsentierte heute Vormittag gemeinsam mit Caritas-Vizedirektorin Petra Prattes und der Leiterin des Referates Abfall- und Ressourcenwirtschaft des Landes Steiermark Ingrid Winter das Programm des Re-Use Herbst Steiermark (v.l.).

Auftakt mit Ramsch- und Raritätenmarkt der Caritas

Zum Start lädt die Caritas am 19. September in der Herrgottwiesgasse in Graz zum beliebten Ramsch- und Raritätenmarkt ein. Vintage-Fans dürfen sich auf besondere Einzelstücke freuen. Gleichzeitig wird der neue Carla-Standort in Feldbach eröffnet, während in Hausmannstätten ein Fest mit Mitmachaktionen den Schwerpunkt auf gemeinsames Reparieren und Gestalten legt.

Vielfalt an Programmpunkten

Von Repaircafés über Do-it-yourself-Workshops und Informationsveranstaltungen bis hin zu Second-Hand-Angeboten reicht das Spektrum des Re-Use Herbstes. Ziel sei es, so Landesrätin Simone Schmiedtbauer, Nachhaltigkeit im Alltag erlebbar zu machen: „Der Re-Use-Herbst zeigt eindrucksvoll, dass jede und jeder von uns mit kleinen Entscheidungen Großes bewirken kann – für weniger Abfall, mehr Ressourcenschonung und echten Klimaschutz.“

Besonders hervorzuheben ist die breite Beteiligung: Erstmals schließen sich alle 17 Abfallwirtschaftsverbände der Steiermark an. Seit der Premiere 2022 ist die Zahl der Mitwirkenden kontinuierlich gestiegen. Damit wird deutlich, dass Wiederverwenden in der Steiermark längst zum Trend geworden ist.

Caritas-Vizedirektorin Petra Prattes betont die Bedeutung einer kleinräumigen Kreislaufwirtschaft. Das Sachspendenkonzept Carla sorge dafür, dass gesammelte Artikel in der Region sortiert, aufbereitet und wieder angeboten werden. So habe man im vergangenen Jahr über 790 Transitmitarbeiter:innen auf dem Weg in den regulären Arbeitsmarkt begleitet. „Außerdem profitieren Menschen vor Ort, weil sie wichtige Artikel des täglichen Bedarfs günstig erwerben können“, so Prattes.

Mit insgesamt 14 Carla-Standorten, die sich am Programm beteiligen, sowie zahlreichen Partnerinnen und Partnern aus Abfallwirtschaft, Wirtschaft und Initiativen bietet der Re-Use Herbst Steiermark eine Plattform für gelebte Nachhaltigkeit. Ob beim Reparieren, Tauschen oder Einkaufen von Second-Hand-Waren: Das Ziel ist klar – Ressourcen schonen, Abfall vermeiden und Mehrwert schaffen.

Das vollständige Programm des Re-Use Herbst Steiermark finden Sie hier.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert