Nicole MÜHL / 4. Oktober 2025
© Land Steiermark/Johannes Krenn
Maggie Entenfellner, Tierschutzlandesrat Hannes Amesbauer, Rene Strohmeier, Monika Ute Meder, Stefan Fink, Maja Pöschl, Michael Stracke, Ingrid Stracke, Sandra Stribi und Krone Chefredakteur Klaus Herrmann
Rekordzahl an Einreichungen für den Tierschutzpreis
Mit 23 eingereichten Projekten verzeichnete der Tierschutzpreis 2025 einen neuen Rekord. Die Vielzahl an Bewerbungen unterstreicht, wie lebendig und vielfältig das Engagement für den Tierschutz in der Steiermark ist. Die Auszeichnung wurde von Tierschutzreferent Hannes Amesbauer initiiert, um jene vor den Vorhang zu holen, die sich mit Herzblut und Ausdauer für Tiere starkmachen.
„Mit dieser Auszeichnung setzen wir ein starkes Zeichen, dass Mitgefühl, Verantwortung und Engagement für Tiere einen festen Platz in unserer Gesellschaft haben“, betonte Amesbauer. Er dankte den fünf Preisträger:innen und allen Einreicher:innen, die den Tierschutz in der Steiermark aktiv leben.
Feierliche Verleihung im Grazer Landhaus
Landtagspräsident Gerald Deutschmann hob bei der Veranstaltung die Bedeutung des Tierschutzes hervor: „Dieses Haus ist ein Ort, an dem wichtige Anliegen unseres Landes gewürdigt werden – der Tierschutz gehört zweifellos dazu.“
Die Preisverleihung fand im Rahmen einer feierlichen Gala statt, die in Kooperation mit der Kronen Zeitung organisiert wurde. Eine Fachjury mit Vertreter:innen der Tierschutzombudsstelle, des Landes Steiermark, der Tierwelt Herberstein, der Landesveterinärdirektion und der Steirerkrone bewertete die eingereichten Projekte.
Fünf Preisträger:innen ausgezeichnet
Fünf Projekte wurden 2025 mit dem Tierschutzpreis des Landes Steiermark geehrt. Sie stehen beispielhaft für Mut, Innovation und großes persönliches Engagement im Umgang mit Tieren, heißt es in einem Statement der Landesregierung Steiermark. Von Einzelinitiativen über Vereine bis hin zu Bildungseinrichtungen reichten die Beiträge.
Die Preisträger:innen
Sandra Stibi – Tierschutzverein Stibis Hundeparadies
Stibis Hundeparadies betreibt seit 2013 sogenannte Tiertafeln in der Obersteiermark, Südoststeiermark und in Gleisdorf. Dabei handelt es sich um Ausgabestellen für kostenloses Tierfutter, die speziell für wirtschaftlich schwächer gestellte Tierhalter eingerichtet wurden. Das Futter selbst stammt zum Teil aus Spendenschütten im Einzelhandel, zum Teil wird es auch von Stibis Hundeparadies direkt angekauft, unter anderem finanziert durch Erlöse aus dem Verkauf selbstgemachter Produkte.
Ingrid und Michael Stracke – Gnadenhof Purzel & Vicky
Vor 25 Jahren gründete Ingrid Lukas (heute Stracke) den Gnadenhof Purzel und Vicky in Vasoldsberg – heute der größte private, nicht kommerzielle Gnadenhof der Steiermark. Mit der Vision einer „sicheren Insel für Tiere in Not“ konnte bereits rund 130.000 Tieren geholfen werden. Für die meisten war der Hof ein Zuhause auf Zeit, für 12.000 Tiere ein Zuhause für immer – und dies Großteils in Eigenleistung und mit nur wenigen Spenden.
Monika Ute Meder – Krötenschutz Graz Nord
Monika Ute Meder engagiert sich seit vielen Jahren mit außergewöhnlichem Einsatz für den Amphibienschutz in Graz. In der Paarungs- und Laichzeit organisiert sie ehrenamtlich Gruppen von Freiwilligen, die Frösche, Kröten, Molche und Salamander sicher über stark befahrene Straßen tragen – oft nächtelang bei jedem Wetter. Zusätzlich monitort sie die Populationen, um den Schutz dieser Tiere zu verbessern.
Stefan Fink – Tierschutzverein Tierhilfe & Tierrettung Steiermark
Die Tierhilfe Steiermark ist ein ehrenamtlich geführter Verein, der steiermarkweit Tieren in Not beisteht. Die engagierten Helfer sichern Tiere, lesen Chips aus, organisieren Rettungen und stehen mit Rat und Kontakten rund um den Tierschutz zur Seite. Auch Behörden werden unterstützt – etwa bei Verkehrsunfällen mit Tieren oder bei außergewöhnlichen Einsätzen wie der Bergung und Einfangaktion von Pfauen oder Nasenbären.
Michaela Pöschl – „Maja und die (schüchternen) Tiere“
Die erst 12-jährige Maja unterstützt ihre Mama, Michaela Pöschl, seit vielen Jahren bei der Versorgung von Streunerkatzen. Ob beim Aufstellen von Lebendfallen, beim Transport oder in der Betreuung scheuer Tiere. Maja ist längst ein Profi und unverzichtbare Hilfe bei den Kastrationsprojekten. Wo man Michaela kennt, kennt man auch Maja – die beiden sind ein eingespieltes Team für den Tierschutz.
Quelle: Land Steiermark

Schreiben Sie einen Kommentar