Alice Siebenbrunner (Obfrau des privaten Tierschutzvereins „Wir fürs Tier Oberwart“
und Leiterin des Katzenhauses in Loipersdorf) / 29. Oktober 2025
© Alice Siebenbrunner
Ohne ehrenamtliche Tierrettung wäre dieser kleine Kater wohl nicht mehr am Leben. Dazu braucht es mehr Menschen, die wissen, was zu tun ist, wenn sie ein hilfloses Tier sehen. Basiswissen gibt es am 8. und 15. November.
Die Idee, unsere „Wir fürs Tier“-Tierrettung auszubauen, trifft derzeit auf großen Rückenwind. Zahlreiche Freiwillige haben sich gemeldet und wir beginnen nun jede:n Einzelne:n von ihnen zu schulen.
Was sind meine ersten Schritte, wenn ich bei einem Tier in Not eintreffe? Wie kann ich – auch meine eigene Sicherheit betreffend – ein verletztes Tier richtig sichern? Welches Tier transportiere ich wie? Welches Equipment brauche ich dazu? Daneben werden Grundlagen für Kastrationsprojekte und Tierarztfahrten angelernt.
Jede:r einzelne ehrenamtliche Helfer:in ist von besonderem Wert, denn umso größer das Netzwerk ist, umso schneller kann im Akutfall jemand vor Ort sein.
Die erste Schulung für Tierretter:innen wird am 8.11. um 14 Uhr stattfinden, ein Folgetermin ist für 15.11. um 10 Uhr geplant. Die Schulung findet im Garten des Katzenhauses in Loipersdorf statt. Interessierte können sich gerne noch anmelden (office@wirfuerstier oder WhatsApp: 0676 641 28 75). In Zukunft wollen wir regelmäßig Weiterbildungen für Mitglieder des Teams sowie Schulungen für Menschen, die privat helfen wollen, anbieten.
Werde Tierretter!
Dieser Fundkater (Foto) konnte von erfahrenen Tierrettern der „Wir fürs Tier“-Tierrettung auf der Autobahnraststation Loipersdorf gesichert werden. In der vielbefahrenen Umgebung hätte das um Hilfe suchende Tier nicht lange überlebt. Für neue Tierretter:innen steht ein Team aus erfahrenen Helferinnen und Helfern bereit. So werden riskante Rettungen abgegeben, während zahlreiche Einsätze auch von noch unerfahrenen Helfer:innen übernommen werden können. In der „Wir fürs Tier“-Tierrettung zählt also jede Hand – denn sie gewährleistet möglichst schnelle Hilfe und entscheidet somit über Leben und Tod.
Damit wir das aufrechterhalten können, brauchen wir so viele Helfer:innen wie möglich. Vielleicht ist der nächste Einsatz ja genau in deiner Nähe. Wissen hilft, das Richtige zu tun.
Auch wenn du nicht Teil des „Wir fürs Tier“-Helfer:innen-Teams werden möchtest, bist du herzlich eingeladen, an einem der beiden Schulungs-Termine teilzunehmen. Wissen rettet Tierleben. Und bei einem verunfallten Tier ist es die Pflicht eines jeden Menschen, anzuhalten und zu helfen.

Schreiben Sie einen Kommentar