Netzwerktreffen der Lebens- und Sozialberater:innen im Schloss Jormannsdorf

Beim burgenländischen Netzwerktreffen der Lebens- und Sozialberater:innen auf Schloss Jormannsdorf stand diesmal das Thema Personal Branding im Mittelpunkt.

Nicole MATSCH / 31. Oktober 2025

Netzwerktreffen der burgenländischen Lebens- und Sozialberater:innen in Jormannsdorf

Tipps für den persönlichen Markenauftritt

Christine Halwachs, Expertin für Personal Branding, war auf Einladung von Berufsgruppensprecherin Petra Bischof-Oswald beim Branchen-Netzwerktreffen im Schloss Jormannsdorf als Referentin zu Gast. Unter dem Motto „Positionierung macht dich sichtbar – Identität macht dich unübersehbar“ erhielten die Teilnehmer:innen praxisnahe Tipps. Christine Halwachs zeigte, wie wichtig ein klarer Außenauftritt für Fachleute in der psychosozialen Beratung ist – online wie offline. „Wenn du deine Identität lebst, entsteht eine Marke, die begeistert“, betonte Halwachs in ihrem Vortrag. Personal Branding sei längst kein „Nice-to-Have“ mehr, sondern ein entscheidender Faktor für Kundengewinnung und -bindung.

Fokus auf die eigene Identität

„In der Lebens- und Sozialberatung wechseln wir den Blickwinkel, eröffnen neue Ansätze und lenken die Gedanken auf das Positive und Schaffbare. Bei diesem Netzwerktreffen haben wir den Fokus auf uns selbst gelegt“, erklärt Petra Bischof-Oswald, Obmann-Stv. und Berufsgruppensprecherin der psychosozialen Beratung.

Im Burgenland sind derzeit 315 Lebens- und Sozialberater:innen tätig. Ihr Aufgabenbereich reicht von Trauerbegleitung über Familien-, Paar- und Sexualberatung bis hin zu Burnout-Prävention und Mediation. Auch Ernährungs- und sportwissenschaftliche Beratung zählen zum breiten Spektrum der Berufsgruppe.

Weitere Informationen: www.w-individuum.com und www.lebensberater.at

Bild li.: Berufsgruppensprecherin Petra Bischof-Oswald, Direktor-Stv. Doris Granabetter und Marken-Mentorin Christine Halwachs (v. l.);
Bild re.: Christine Halwachs gab den Teilnehmenden interessante Impulse und Denkanstöße für die berufliche Praxis.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert