Nicole MATSCH / 7. November 2025
© südburgenland plus
LAG Zrinska gora–Turopolje kam zum internationalen Austausch im Rahmen des LEADER-Programms ins Südburgenland. Der Besuch aus Kroatien erlebte die Vielfalt der Region hautnah.
Vielfalt der Region im Fokus
LEADER bezeichnet das EU-Förderprogramm für Regionalentwicklung in ländlichen Räumen und ist die Grundlage für die Finanzierungen und Projekte im Südburgenland. Der Verein „südburgenland plus“ ist die lokale Aktionsgruppe (LAG), die das LEADER-Programm in der Region umsetzt und steuert.
Die Gäste der kroatischen LAG erlebten die kulturelle und wirtschaftliche Vielfalt des Südburgenlandes aus nächster Nähe. Im Kellerviertel Heiligenbrunn lernten sie die Tradition des burgenländischen Weinbaus kennen und verkosteten regionale Weine. Auch die Gebietsvinothek und das Weinmuseum Moschendorf vermittelten Einblicke in Geschichte und Kultur der Weinregion.
Bildung, Handwerk und neue Arbeitsformen
Ein weiterer Schwerpunkt der Exkursion lag auf Bildung und Innovation. Im Töpfermuseum Stoob informierten sich die Gäste über das traditionelle burgenländische Töpferhandwerk. Das Bildungs- und Technologiezentrum BUZ Neutal sowie das BFI Oberwart präsentierten dem Besuch aus Kroatien moderne Lernkonzepte in den Bereichen MINT, Mixed Reality und praxisorientierter Berufsbildung.
In Burgauberg-Neudauberg besichtigte die Gruppe das Landraum-Projekt, einen modernen Co-Working-Space, der neue Arbeitsformen im ländlichen Raum ermöglicht. Im Streuobstkompetenzzentrum Burgauberg begeisterte eine Ausstellung mit über 150 alten Apfelsorten. Eine Verkostung regionaler Spezialitäten zeigte, wie Nachhaltigkeit und Innovation erfolgreich verbunden werden können.
LEADER-Obmann 2. LT-Präs. a.D. Walter Temmel erklärt: „Wir freuen uns über das Interesse an unserer LEADER Region Südburgenland und stellen gerne die Projekte und Innovationen auch über Staatsgrenzen hinaus vor.“

Schreiben Sie einen Kommentar