Nicole MATSCH / 7. Oktober 2025
© Land Steiermark/Robert Binder
Bildungslandesrat Stefan Hermann, Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer und PH-Steiermark-Rektorin Beatrix Karl (v. l.) setzen einen neuen Schwerpunkt zur Lebensmittelkompetenz.
Mit einem neuen Weiterbildungsschwerpunkt stärkt die Steiermark ab dem kommenden Semester die Lebensmittelkompetenz ihrer Lehrkräfte. Bildungslandesrat Stefan Hermann, Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer und PH-Steiermark-Rektorin Beatrix Karl präsentierten in Graz das neue Angebot der Pädagogischen Hochschule Steiermark, das Teil der steirischen Lebensmittelstrategie ist. Ziel ist es, Pädagog:innen fundiertes Wissen über regionale und saisonale Produkte zu vermitteln, damit dieses altersgerecht an Kinder weitergegeben werden kann.
Wissen über Herkunft und Qualität heimischer Produkte
Die neuen Kurse vermitteln Lehrkräften Grundlagen über Herkunft, Qualität, Erzeugung und gesundheitliche Aspekte von Lebensmitteln. Dieses Wissen soll in den Unterricht einfließen und Kindern ermöglichen, bewusste Konsumentscheidungen zu treffen. „Wer regionale Lebensmittel will, muss regionale Lebensmittel kaufen. Und das geht nur, wenn Konsumentinnen und Konsumenten informierte Entscheidungen treffen können“, betont Landesrätin Schmiedtbauer.
Lehrer:innen spielen dabei eine zentrale Rolle: „Wir wollen künftig kein Schulkind mehr haben, das nicht weiß, wo unsere Milch herkommt oder wie Erdäpfel wachsen“, so Schmiedtbauer weiter. Die Fortbildung richtet sich an Pflichtschullehrkräfte, die ihr Wissen unmittelbar in den Unterricht einbringen sollen.
Start im neuen Semester – hunderte Kinder profitieren
Bereits im kommenden Semester starten drei Kursdurchgänge, von denen nach wenigen Monaten hunderte Schüler:innen profitieren. Das Angebot soll laufend erweitert werden, um immer mehr Lehrkräfte und damit auch mehr Kinder zu erreichen. Bildungslandesrat Hermann hebt hervor: „In den steirischen Volksschulen wird künftig auch Wissen über die Erzeugung und die Herkunft von Lebensmitteln vermittelt – ein wichtiger Beitrag für gesunde Ernährung und das Bewusstsein über regionale Produkte.“
Beitrag zu Gesundheit und Nachhaltigkeit
Mit dem neuen Schwerpunkt will die Steiermark langfristig Bewusstsein für gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung schaffen. Mehr Wissen über Lebensmittel stärkt das Verantwortungsbewusstsein und unterstützt zugleich die heimische Landwirtschaft. „Lebensmittelkompetenz ist auch Gesundheitskompetenz“, sagt Schmiedtbauer. „Mit der nötigen Kompetenz wachsen unsere Kinder einfach gesünder auf.“
Rektorin Beatrix Karl betont, dass die Pädagogische Hochschule Steiermark bereits über viel Erfahrung im Bereich Ernährung verfüge: „Wir geben Lehrerinnen und Lehrern jene Kompetenzen mit, die sie brauchen, um ihre Schülerinnen und Schüler zu befähigen, bewusst, verantwortungsvoll und gesund mit Lebensmitteln umzugehen.“

Schreiben Sie einen Kommentar