Oststeirische Lebensorte: Gemeinden setzen auf familienfreundliche Entwicklung

Die oststeirischen Lebensorte – eine Initiative mehrerer Gemeinden – entwickeln die Region seit Jahren als lebens- und familienfreundlichen Raum weiter. In 15 Gemeinden arbeiten Verantwortliche daran, attraktive Rahmenbedingungen für Familien, Zuzügler:innen und junge Menschen zu schaffen und so die Lebensorte Oststeiermark zu stärken.

Nicole MATSCH / 17. November 2025

Die ausgezeichneten Lebensorte beim Austauschtreffen im November in Bad Loipersdorf

Monitoring 2025 zeigt Entwicklung der Lebensorte Oststeiermark

Zu den oststeirschen Lebensorten zählen Anger, Bad Loipersdorf, Dechantskirchen, Fischbach, Friedberg, Gasen, Grafendorf bei Hartberg, Passail, Pöllau, Pöllauberg, Schäffern, Strallegg, Vorau, Waldbach-Mönichwald und Wenigzell. Sie setzen auf laufende Weiterentwicklung und auf gemeinsame Ausrichtung. Im Jahr 2025 fanden zwei regionale Austauschformate statt. Beim Frühjahrstreffen standen Kinderferienprogramme, Vernetzung und neue Impulse für familienfreundliche Gemeinden im Mittelpunkt.

Das zweite Treffen der Lebensorte Oststeiermark im November in Bad Loipersdorf widmete sich dem jährlichen Monitoring. Dabei evaluieren die Beteiligten gemeinsam Kennzahlen wie Wanderungsbilanzen, Bevölkerungsentwicklung, Wohnangebote und Kinderbetreuungsstrukturen. Das Monitoring zeigt, dass sich die Lebensorte Oststeiermark in den vergangenen Jahren weiterentwickelt haben. Vor allem im Bereich Kinderbetreuung stehen in nahezu allen Lebensorten umfassende Angebote zur Verfügung – von ganztägigen Krippen über flexible Öffnungszeiten in Kindergärten bis zu Nachmittagsbetreuungen. Viele Gemeinden liegen laut Monitoring nahe am Vollangebot.

Regionsvorsitzender NR Manuel Pfeifer betont die Zielsetzung der Lebensorte Oststeiermark: „Die Oststeiermark hat das Potenzial, eine der familienfreundlichsten und lebenswertesten Regionen Österreichs zu sein, und wir arbeiten entschlossen daran, dieses Potenzial sichtbar zu machen. Unser Ziel ist es, jeden in allen Lebensphasen bestmöglich durch hochwertige Bildung, starke Gemeinschaften und attraktive Lebens- und Arbeitsbedingungen zu unterstützen. So schaffen wir eine Region, in der junge Menschen bleiben, neue Familien entstehen und Zukunftsperspektiven wachsen – und in der man in der Oststeiermark gerne alt wird, denn wir verbinden Jung und Alt!“

Willkommenskultur prägt die Lebensorte Oststeiermark

Neben Monitoring und Kennzahlen steht in den Lebensorten Oststeiermark der Austausch zwischen Gemeinden im Vordergrund. Die enge Zusammenarbeit der Gemeinden mit den Familien- und Wohnservice-Ansprechpersonen sowie der Regionalentwicklung Oststeiermark bildet ein Netzwerk, das voneinander lernt, sich gegenseitig inspiriert und gemeinsam neue Ideen umsetzt.

Ein zentraler Erfolgsfaktor der Lebensorte Oststeiermark ist die gelebte Willkommenskultur. Willkommensboxen, Babyboxen, persönliche Ansprechpersonen in den Gemeinden und Serviceangebote erleichtern Zugezogenen und jungen Familien den Start im neuen Lebensort. Diese Angebote stärken das Gemeinschaftsgefühl und setzen auf Regionalität und Wertschätzung. Beim Austauschtreffen im November in Bad Loipersdorf präsentierten sich die ausgezeichneten Lebensorte Oststeiermark gemeinsam und arbeiteten an weiteren Schritten der Initiative „Lebensregion Oststeiermark 2025“.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert