Annas Garage Challenge – Junge Menschen für technische Berufe begeistern

Die Annas Garage Challenge brachte am 25. und 26. November 2025 rund 60 Jugendliche in der Stadthalle Fürstenfeld zusammen. Bei der zweitägigen Veranstaltung entwickelten sie kreative Prototypen für regionale Unternehmen – und zeigten, welches Potenzial in jungen Talenten steckt.

Nicole MATSCH / 27. November 2025

Vertreter von Annas Garage, der Regionalentwicklung Oststeiermark und der teilnehmenden Betriebe: Alexander Krampl, Sabine Resch (beide Energie STMK) , Grabriele Jahn, Manuel Pfeifer, Otto Rath, Markus Krainer, Alida Mirth (beide -Fa. NIDEC) , Franz Jost, Claudia Faustmann-Kerschbaumer und Franz Kneißl

Annas Garage ist ein jugend- und regionalentwickeltes Projektformat, das Räume, Werkzeuge und Begleitprogramme bereitstellt, damit Jugendliche gemeinsam mit Unternehmen und Schulen an konkreten Projekten arbeiten können.
In der Oststeiermark stand nun alles im Zeichen der Annas Garage Challenge. Jugendliche aus mehreren Schulen arbeiteten in gemischten Teams an realen Aufgaben regionaler Betriebe wie NIDEC und Energie Steiermark. Mithilfe der Design-Thinking-Methode entwickelten sie Lösungen, präsentierten ihre Prototypen auf der Bühne und gaben Einblicke in ihre Herangehensweise. NR Manuel Pfeifer betont: „Annas Garage zeigt, wie wertvoll der Austausch zwischen jungen Talenten und Unternehmen ist. Die Schüler bringen frische Ideen, die Betriebe echte Einblicke in die Arbeitswelt eine Win-Win Situation, die Begeisterung und Zukunft der Oststeiermark gestaltet.“

Kreativität und Praxiserfahrung verbinden

Die Challenge wurde von Annas Garage gemeinsam mit der Regionalentwicklung Oststeiermark und der Impulsregion Fürstenfeld organisiert. Beteiligt waren die Mittelschulen Markt Hartmannsdorf und Fürstenfeld, das BRG Fürstenfeld sowie die BHAK Fürstenfeld. Die Annas Garage Challenge zeigte, wie Lernen durch eigene Erfahrungen gelingt.
ALin SQMin Dipl. Päd.in Petra Pieber, MA BEd, erklärt: „Die Annas Garage Challenge zeigt sehr eindrucksvoll, wie Lernen gelingen kann, wenn junge Menschen aktiv und selbstwirksam an realen Fragestellungen arbeiten. Besonders freut mich, dass junge Frauen gezielt ermutigt werden, ihre Talente im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich einzubringen.“

Fokus auf Technik und regionale Berufsperspektiven

Ein wichtiges Thema war die Förderung junger Frauen in technischen Bereichen. Die Annas Garage Challenge setzte bewusst Impulse, um Hemmschwellen abzubauen und neue Wege aufzuzeigen.
LAbg. Lukas Schnitzer sagt: „Diese Initiative ist ein Musterbeispiel dafür, wie junge Menschen für Zukunftsthemen wie Innovation, regionale Wirtschaft & Technik begeistert werden. […] Die Challenge bringt Innovation in die Klassenzimmer, verbindet junge Talente mit Betrieben und macht Lust auf Zukunft.“

Regionale Unternehmen im Mittelpunkt

Die Impulsregion Fürstenfeld sieht das Event als wichtigen Schritt, um Jugendliche an technische Berufe heranzuführen.
„In unserer Region haben wir großartige Unternehmen im Technologiebereich, die für junge Leute höchst interessant sind. Wir möchten zeigen, dass Technik nicht nur etwas für Buben ist, sondern vielfältige Möglichkeiten für alle bietet“, so Bgm. Franz Jost.

Die Annas Garage Challenge machte deutlich, wie Innovationskraft, Teamarbeit und regionale Wirtschaft ineinandergreifen. Weitere Informationen finden sich unter www.annasgarage.at/news.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert