Bäckerei Bayer: Traditionsbetrieb mit Geschichte und Zukunft

Die Bäckerei Bayer aus Wolfau blickt auf 115 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Mit einem großen Fest und der Vorstellung des neuen Markenauftritts feierte die Familie Bayer gemeinsam mit Ehrengästen aus Politik, Wirtschaft und Landwirtschaft den runden Geburtstag und setzte dabei zugleich ein klares Zeichen für die Zukunft.

Nicole MÜHL / 17. Oktober 2025

Familie Bayer feiert 115-jähriges Jubiläum mit vielen Ehrengästen aus Politik und Wirtschaft und zahlreichen Wegbegleitern.

Seit 1910 ist die Bäckerei Bayer fixer Bestandteil der regionalen Wirtschaft. Vier Generationen später führen Heinz und Claudia Bayer den Familienbetrieb in eine neue Ära. Die Bäckerei ist heute mit neun Verkaufsstandorten, zwei Brotmobilen und elf Verkaufswägen täglich von Jennersdorf bis Wiener Neustadt unterwegs und versorgt Privat- und Firmenkund:innen mit frischem Gebäck, Kuchen und Snacks.
Beim Jubiläumsfest in Oberwart blickte die Familie gemeinsam mit Wegbegleiter:innen und Kund:innen bei Weißwurst und Brezen auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück.

„Nicht einmal mehr 11 % der Österreicher:innen kaufen Brot und Gebäck in Bäckereien“, erklärte Heinz Bayer im Rahmen der Feier. „Fast 85 % greifen im Supermarkt zu, wo Brot als billiges Lockmittel dient.“ Thomas Hatwagner, Innungsmeister des Lebensmittelgewerbes, betonte: „Genusshandwerker wie die Bayers sind das Rückgrat einer funktionierenden Wirtschaft.“
Landesrat Dr. Heinrich Schneemann hob die regionale Bedeutung hervor: „Heinz Bayer beschäftigt rund 50 Personen und stärkt mit seinem Betrieb die Lebendigkeit der Region.“ Auch LK-Präsident DI Niki Berlakovich verwies auf den regionalen Mehrwert: „Von den 200 Tonnen Mehl, die hier jährlich verarbeitet werden, profitieren burgenländische Bauern direkt.“

Neuer Look und moderner Markenauftritt

Stillstand ist für die Bäckerei Bayer keine Option. Nach dem Umbau des Bäckerei-Cafés in Wolfau wurde zum Jubiläum ein komplett neuer Markenauftritt vorgestellt. Das bekannte „Bäckermanderl“ und die traditionelle Comic-Schrift weichen einer modernen Bildsprache mit der neuen „Herzbreze“ als Markenzeichen.
Künftig tragen die Filialen den Namen „BayerZeit“ – als Ausdruck genussvoller Lebensmomente. Das neue Corporate Design, entwickelt im Südburgenland, wurde beim Jubiläumsfest erstmals präsentiert. In einem eigens erstellten LookBook zeigte die Familie, wie sich die Marke in den kommenden Monaten und Jahren weiterentwickeln wird.

Zum Abschluss der Feier wurden süße und pikante Herzbrezen serviert – ganz im Stil der neuen Markenidentität. Mit dem Bieranstich zur Eröffnung der Feier wurde symbolisch der Start in eine neue „BayerZeit“ eingeläutet.

Bäckerei & Café Bayer in Zahlen

1910 gegründet ● Familienbetrieb in 4. Generation9 Verkaufsstandorte (Stammhaus in Wolfau + 6 Filialen Oberwart 2x, Stadtschlaining, Mariasdorf, Rohrbach + den schwesterlichen Betrieb in Grafenschachen) ● 2 Brotmobile als Pop up-Verkaufsanhänger (Hartberg und Sebersdorf) ● 11 VerkaufswägenVerkaufsgebietsausdehnung über eine Strecke von 120 km (von Königsdorf bis Wiener Neustadt) ● 3 Bundesländer (B, Stmk., NÖ) ● 6 Bezirke (Oberwart, Güssing, Jennersdorf + Hartberg-Fürstenfeld + Neunkirchen + Wiener Neustadt-Land) ● rund 50 Mitarbeiter*innen

Eine Gruppe in traditioneller Tracht mit Geschenkbox aus dem Burgenland bei einer Veranstaltung. Ideal für ein regionales Magazin.
Landespressedienst / Dorothea Müllner – Frühwirth  

Daniela Bayer, Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann, Heinz Bayer, Ella Bayer und Ursula Maringer 

Männer zapfen in traditioneller Kleidung ein Bierfass in einer Bäckerei an, Teil eines regionalen Events für Qualitätsjournalismus.

Bieranstich zur Jubiläumsfeier: Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann, Nikolaus Berlakovich und Heinz Bayer.

Foto: Landespressedienst / Dorothea Müllner – Frühwirth  

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert