Bildungscampus in Holzschlag eröffnet

Mit dem Bildungscampus in Holzschlag entstand ein zentraler Standort für Schule, Kindergarten und Kinderkrippe. Die Gemeinde Unterkohlstätten, das Land Burgenland und regionale Partner haben das Projekt gemeinsam umgesetzt.

Nicole MATSCH / 1. Juli 2025

Landesrat Dr. Leonhard Schneemann (3. v. li.) und Bürgermeister Christian Pinzker (re.) mit allen Ehrengästen vor der offiziellen Eröffnung des Bildungscampus in Holzschlag

Der neue Bildungscampus in Holzschlag im Bezirk Oberwart wurde am Samstag offiziell eröffnet. Auf 1.311 Quadratmetern vereint die Einrichtung Volksschule, Kindergarten, Kinderkrippe und Turnsaal unter einem Dach. Ziel ist es, das Bildungsangebot im Südburgenland nachhaltig zu stärken und kurze Wege sowie moderne Betreuung zu ermöglichen.

Enge Zusammenarbeit für zukunftsorientierte Bildungsstruktur

Landesrat Leonhard Schneemann betonte in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung des Projekts: „Dieser Campus ist weit mehr als ein neues Gebäude. Er ist ein starkes Bekenntnis: ein Bekenntnis zur Zukunft unserer Kinder, zur Stärkung des ländlichen Raums und zu einer Bildungspolitik, die moderne Infrastruktur mit Herz und Hausverstand umsetzt.“

Er hob hervor, dass mit dem Bildungscampus in Holzschlag gezielt Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf gesetzt werden. Das Land Burgenland, die Projektentwicklung Burgenland GmbH (PEB), die Gemeinde Unterkohlstätten und regionale Baufirmen setzten das Projekt um. Die Baukosten betrugen rund 5,99 Millionen Euro brutto.

Moderne Ausstattung mit Fokus auf Nachhaltigkeit

Der Campus bietet Platz für 40 bis 50 Volksschulkinder, etwa 40 Kindergartenkinder und 10 bis 15 Kinder in der Krippe. Die Ausstattung umfasst zwei Klassenräume, einen Werkraum, Räume für Nachmittagsbetreuung und Mittagessen, sowie Gruppenräume für den Kindergarten. Auch ein Therapieraum und eine Teeküche gehören zum Gebäude.

Auf dem Gelände des Bildungscampus in Holzschlag befinden sich zudem ein eigener Turnsaal, 25 Parkplätze und großzügige Freibereiche. Nachhaltigkeit spielt dabei eine zentrale Rolle: Eine Hackgutheizanlage und eine Photovoltaikanlage sorgen für klimafreundliche Energieversorgung.

Landesrat Schneemann erklärte abschließend: „Wir investieren dort, wo es am meisten Sinn macht: In Bildung, Betreuung und die Zukunft unserer Kinder – und das im Einklang mit unserem Klimaplan.“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert