Blasmusikverband Burgenland feiert 60 Jahre mit „Feuerwerk der Blasmusik“

Der Blasmusikverband Burgenland begeht 2025 sein 60-jähriges Bestehen. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist das „Feuerwerk der Blasmusik“ am 23. August auf der Seebühne Mörbisch, bei dem rund 800 Musikerinnen und Musiker auftreten werden.

Nicole MÜHL / 15. August 2025

 Die Seebühne Mörbisch verwandelt sich am 23. September in ein wahres Spektakel.

Der Blasmusikverband Burgenland feiert heuer sein 60-jähriges Jubiläum. Am Samstag, den 23. August 2025, beginnt um 19.30 Uhr auf der Seebühne Mörbisch das „Feuerwerk der Blasmusik“. Etwa 800 Musikerinnen und Musiker aus dem ganzen Land gestalten das Programm. Der Verband arbeitet dabei mit Partnern wie dem Burgenländischen Musikschulwerk und der Joseph-Haydn-Privathochschule zusammen.

800 Musikerinnen und Musiker auf der Seebühne Mörbisch

Der Blasmusikverband Burgenland wurde vor 60 Jahren gegründet und umfasst heute rund 90 Vereine mit über 4.000 aktiven Mitgliedern. Ziel des Verbandes ist es, die Blasmusik im Land zu fördern, ihre Qualität zu sichern und die Tradition mit moderner Entwicklung zu verbinden.

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil betont den gesellschaftlichen Stellenwert: „Blasmusik ist weit mehr als nur Musik. Sie ist ein Stück Heimat und gelebte Tradition, die Generationen verbindet. Das Land Burgenland unterstützt den Blasmusikverband Burgenland sowie die Musikvereine in den Gemeinden, sie sind wertvoller Teil unseres Lebens.“

Für den Festabend auf der Seebühne Mörbisch wurde ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Die Musikerinnen und Musiker präsentieren Blasmusik in verschiedenen Stilrichtungen. Das Konzert wird mit einem musikalischen Feuerwerk kombiniert.

Tradition und Moderne in der Blasmusik

Obmann Peter Reichstädter beschreibt die Arbeit im Verband: „Die Blasmusik im Burgenland ist dynamisch und bringt generationsübergreifend die Einbindung und Förderung der Jugend mit gesellschaftlichen Werten in Einklang. Sie schafft es, sich durch erprobte Strukturen, Tradition und Moderne, nebeneinander und gleichwertig zu positionieren.“

Das Vorstandsteam legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit, Nachwuchsförderung und die Weiterentwicklung der musikalischen Qualität. Reichstädter erklärt, dass der Verband sich von Generationen, Faszination, Leidenschaft und Innovation leiten lässt. Mit dem „Feuerwerk der Blasmusik“ möchte der Verband diese Werte sichtbar und hörbar machen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.blasmusik-burgenland.at, Anmeldungen und Karten-Reservierungen für das „Feuerwerk der Blasmusik“sind unter www.seefestspiele-moerbisch.at möglich.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert