Nicole MATSCH / 12. November 2025
© Gymnasium Hartberg
Im Schuljahr 2025/26 nehmen rund 60 Schüler:innen an den Zusatztrainings beim Boden- und Geräteturnen teil.
Trainingsaufbau in mehreren Leistungsstufen
In den Grundlagengruppen mit einer Einheit pro Woche erwerben die Schüler:innen Basisfertigkeiten an Geräten wie Boden, AirTrack, Reck, Barren, Balken, Sprung und MiniTramp. In der Leistungsgruppe, die zweimal pro Woche trainiert, steht die gezielte Weiterentwicklung individueller Fähigkeiten im Mittelpunkt. Zusätzlich werden Auftritte und Wettkämpfe vorbereitet.
Kooperationen und vielseitiges Sportkonzept
Neben dem TSV Hartberg bestehen Kooperationen mit Trainingsstätten wie StarJump Oberwart und der Kunstturnhalle Graz. Diese ermöglichen Spezialtrainings unter professionellen Bedingungen und erweitern das sportliche Angebot deutlich. Seit dem Schuljahr 2024/25 gibt es außerdem eine Polysportsparte für die 1. und 2. Klassen. Im regulären Vormittagsunterricht werden die Schwerpunkte Boden- und Gerätturnen, Leichtathletik und Schwimmen kombiniert. Das Konzept fördert eine vielseitige sportliche Grundausbildung und ergänzt das Nachmittagsangebot optimal.
Mit dem Ausbau der Kooperationen und der Erweiterung des Trainingsangebots möchte die Turnsparte des Gymnasiums Hartberg die Trainingsqualität sichern und das Interesse am Turnsport langfristig stärken.
„Die Freude der Kinder am Turnen steht für uns im Mittelpunkt“, sagt Koordinator Mag. Lukas Tegischer.
Weitere Informationen zum Boden- und Geräteturnen sind auf der Website des Gymnasiums zu finden: https://www.gym-hartberg.ac.at/boden-und-geraetturnen/

Schreiben Sie einen Kommentar