Nicole MATSCH / 17. Juli 2025
© Büro LR.in Winkler
Erwachsenenbildung im Burgenland mit neuen Rekordzahlen. Bildungslandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler (re.) und BUKEB-Vorsitzende Dr.in Christine Teuschler freuen sich über die positive Entwicklung.
Die Erwachsenenbildung im Burgenland erreichte einen neuen Höchststand. Laut aktueller BUKEB-Statistik nahmen im Kursjahr 2023/24 rund ein Drittel der Burgenländerinnen und Burgenländer an einer Weiterbildung oder Bildungsveranstaltung teil. Die BUKEB (Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung) ist der Dachverband der gemeinnützigen Erwachsenenbildungsanbieter im Land. Sie erhebt seit zehn Jahren flächendeckend Daten zu Kursen und Veranstaltungen.
Kursangebot wächst – Online-Formate verdoppelt
Die Volkshochschule, das Bildungswerk, das BFI und Wifi, die Volkswirtschaftliche Gesellschaft, das Katholische und das Evangelische Bildungswerk, das Haus der Begegnung, die KUGA-Großwarasdorf, die Burgenländische Forschungsgesellschaft und der Landesverband der Burgenländischen Bibliotheken sind Mitglieder der BUKEB. Im aktuellen Kursjahr bot die BUKEB insgesamt 2.406 Kurse an. Davon fanden 317 online statt – fast doppelt so viele wie im Vorjahr. Die Zahl der Teilnehmenden an Kursen blieb mit 26.220 stabil. Dadurch ergibt sich ein Trend zu kleineren Gruppen, was laut BUKEB mit höherem organisatorischem Aufwand verbunden ist.
Im Veranstaltungsbereich wuchs das Angebot deutlich. 3.024 Veranstaltungen wurden durchgeführt, 64.697 Personen nahmen daran teil. Das bedeutet einen Anstieg von rund 5.000 Teilnahmen bzw. 8,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Bildungseinrichtungen leisteten dabei über 171.000 Unterrichtseinheiten.
BUKEB-Daten als Grundlage für Strategieentwicklung
„Diese Statistik dient der Transparenz und Qualitätssicherung im Bildungssektor und ermöglicht eine fundierte Analyse der Entwicklung über die letzten Jahre hinweg“, erklärte Bildungslandesrätin Daniela Winkler. Die Zahlen seien sowohl Leistungsnachweis als auch Grundlage für die Weiterentwicklung der Bildungslandschaft.
Aktuell sind 211 Personen hauptberuflich in der Erwachsenenbildung im Burgenland tätig, über 1.300 als Trainerinnen und Trainer, rund 500 ehrenamtlich. Die Gewinnung qualifizierter Lehrkräfte bleibt eine zentrale Herausforderung. Zur Bewältigung kommender Aufgaben wird derzeit gemeinsam mit dem Land Burgenland an einer neuen Lifelong Learning Strategie gearbeitet. Sie soll aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Diversität und Fachkräftemangel stärker berücksichtigen.
Schreiben Sie einen Kommentar