Geburtenstation Oberpullendorf verzeichnet steigende Zahlen

Seit der Renovierung im Februar steigt die Zahl der Geburten in der Klinik Oberpullendorf um fast sechs Prozent. Die modernisierte Station bietet neue Familienzimmer, ein Entspannungszimmer und eine umfassende Betreuung vor, während und nach der Geburt.

Nicole MÜHL / 11. August 2025

Das Stillzimmer in der erneuerten Geburtenstation Oberpullendorf.

Die Geburtenstation der Klinik Oberpullendorf wurde vollständig renoviert und um neue Angebote erweitert. Die Bilanz nach knapp einem halben Jahr ist positiv: Das Angebot wird gut angenommen, die Zahl der Geburten ist im Vergleich zu 2024 – entgegen dem Trend in anderen Bundesländern – um fast 6 Prozent gestiegen. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil betont: „Wir haben nicht nur eine Standort-Garantie für Klinik und Geburtenstation gegeben, sondern bauen auch das Angebot laufend aus, zum Wohle der Burgenländerinnen und Burgenländer.“

Moderne Ausstattung und familiäre Atmosphäre

Drei klimatisierte Familienzimmer ermöglichen es, Betten zu Doppelbetten zusammenzuschieben. Jedes Bett hat einen eigenen Fernseher, Neugeborene schlafen in Beistellbettchen. Das neue Entspannungszimmer erlaubt es, die erste Phase der Geburt in ruhiger Umgebung zu verbringen. Erst kurz vor der Geburt wechseln die Mütter in den Kreißsaal.
Primaria Eva Pavelka erklärt: „Aus Studien wissen wir, dass sich die Qualität der Geburtshilfe verbessert, wenn die physische Umgebung Wohlbefinden und Geborgenheit vermittelt. Eine solche Umgebung reduziert den Stress und verbessert das Kontrollgefühl der werdenden Mutter, was im Umkehrschluss zur Entspannung und zu einem positiven Geburtserlebnis beiträgt.“

Das Konzept kombiniert eine selbstbestimmte Geburt in familiärem Umfeld mit der Sicherheit einer Klinik. Väter und Geschwister können einbezogen werden. Natürliche Methoden der Geburtseinleitung und umfassende Information bei medizinischen Eingriffen gehören zum Standard.

Umfassende Betreuung vor und nach der Geburt

Das Angebot reicht über die Geburt hinaus. In der Kolostrumambulanz lernen Mütter, wie sie die Erstmilch gewinnen und ihrem Kind den besten Start ermöglichen können. Die Klinik strebt bis Anfang 2026 die Zertifizierung als „Babyfriendly hospital“ an. Bonding wird in allen Geburtsarten, auch bei Kaiserschnitt, direkt nach der Geburt praktiziert.

In den ersten Lebenstagen stehen ein Kinderarzt und alle wichtigen Untersuchungen wie PKU-Test, Hüftultraschall und Hörscreening bereit. Zusätzlich wurde das gynäkologische Angebot ausgebaut, darunter eine erweiterte Endometrioseambulanz, eine Dysplasieambulanz mit Videokolposkop, eine wieder eingerichtete urogynäkologische Ambulanz und eine neue Vulvaambulanz.

Gruppe von medizinischen Fachkräften in einem Behandlungsraum mit gynäkologischem Stuhl.

 LH Hans Peter Doskozil bei der Besichtigung der neuen, erweiterten Räumlichkeiten des Kinderwunsch-Instituts im Vorjahr. 

Foto©Gesundheit Burgenland

Modernes Krankenhauszimmer mit Bett, Infusionsständer und hellen Vorhängen für patientenfreundliche Pflegeumgebung.
©Hero Media

Familienzimmer auf der Geburtenstation Oberpullendorf

Medizinische Fachkraft in weißem Kittel mit selbstbewusstem Lächeln und Namensschild, vor weißem Hintergrund.
Primaria Eva Pavelka©Hero Media

Primaria Eva Pavelka

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert