Nicole MÜHL / 23. Oktober 2025
© Romapastoral
„Mein aufrichtiger Dank gilt der Direktorin und dem pädagogischen Team des Zweisprachigen Bundesrealgymnasiums Oberwart, den engagierten Schüler:innen der 4h-Klasse, den Mitarbeiter:innen der Baudirektion Süd, den Beamt:innen der Polizeiinspektion Oberwart“ betont die Leiterin der Roma Pastoral Manuela Horvath bei der Gestaltung der Unterführung mit friedvollen Symbolen in Oberwart.
In Oberwart haben die Romapastoral der Diözese Eisenstadt und Schüler:innen des Zweisprachigen Bundesrealgymnasiums (ZBG) ein gemeinsames Projekt gegen Hass und Rassismus umgesetzt. Hintergrund war ein Vorfall Ende Juli, als in einer Unterführung nahe der Gedenkstätte für die Opfer des Roma-Attentats von 1995 verfassungswidrige und rassistische Graffitis entdeckt wurden. Polizei und Land Burgenland reagierten umgehend, da die Nähe zur Gedenkstätte den Angriff auf die Erinnerungskultur besonders schwerwiegend machte.
Schüler:innen setzen sichtbares Zeichen gegen Hass
„Als Leiterin der Romapastoral war es mir ein großes Anliegen, dass diese Tat nicht im Stillen verschwindet“, erklärt Manuela Horvath. Gemeinsam mit dem Zweisprachigen Bundesrealgymnasium Oberwart wurde daraufhin ein Schulprojekt gestartet, um Haltung zu zeigen und junge Menschen für demokratische Werte zu sensibilisieren. Die Schüler:innen der 4h-Klasse setzten sich im Unterricht mit Themen wie Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus auseinander.
In einem zweiten Schritt beteiligten sich Schüler:innen, Lehrkräfte und Vertreter:innen der Baudirektion Süd vor Ort an der Beseitigung der Schmierereien. Zwei Wochen später wurde der kreative Teil umgesetzt: Die Jugendlichen gestalteten die zuvor beschmutzten Wände mit positiven Symbolen und Botschaften für ein respektvolles Zusammenleben.
Besonders hervorzuheben war die Mitwirkung einer jungen Romni, die sich aktiv in die künstlerische Gestaltung einbrachte. Ihr Engagement steht exemplarisch für Empowerment und Teilhabe von Volksgruppenangehörigen. Auch zwei Beamte der Polizeiinspektion Oberwart beteiligten sich an der Aktion und setzten damit ein wichtiges Signal der Zusammenarbeit zwischen Polizei und Zivilgesellschaft im Kampf gegen Hass und Hetze.
Das Projekt verdeutlicht, dass Engagement gegen Rassismus weit über symbolische Gesten hinausgeht. Es ist ein Beitrag zur Stärkung demokratischer Werte und zeigt, wie junge Menschen Verantwortung übernehmen können. Romapastoral und Schule haben gemeinsam ein starkes Zeichen gesetzt – gegen das Vergessen, gegen den Hass und für ein respektvolles Miteinander.

Schreiben Sie einen Kommentar