Nicole MATSCH / 6. August 2025
© Landesmedienservice Burgenland/Daniel Fenz
Regenwurm-Projekt im Südburgenland. Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner besuchte den Biohof Koch in Markt Allhau. Er ist Teil des Forschungsprojekts SoilRise, das Faktoren für einen gesunden Boden erforscht.
Regenwürmer im Fokus der Forschung
Das Projekt SoilRise erforscht, wie Regenwürmer die Bodengesundheit fördern. Ziel ist es, ihre Lebensräume zu verbessern und langfristig den Humusaufbau zu steigern. Auf dem Biohof Koch wird seit 2020 biologisch gewirtschaftet. Auf rund 70 Hektar wachsen verschiedene Feldfrüchte wie Nackthafer, Dinkel, Weizen, Buchweizen, Hirse sowie Kidney- und Käferbohnen. Zusätzlich werden Bio-Strohschweine artgerecht gehalten. Der Betrieb verzichtet weitgehend auf den Pflug und arbeitet humusaufbauend.
„Nur ein natürliches und intaktes Bodenleben bringt qualitativ hochwertige und gesunde Lebensmittel hervor“, sagt Stefan Koch. Deshalb nimmt der Hof am SoilRise-Projekt teil. Projektleiterin Dr. Pia Euteneuer von der Universität für Bodenkultur Wien betont: „Durch ihre Fress- und Grabaktivität im Boden verbessern Regenwürmer sowohl die Durchlüftung als auch die Wasserspeicherfähigkeit. Gleichzeitig fördern sie die Bildung stabiler Bodenstrukturen.“
Forschung und Praxis Hand in Hand
SoilRise ist ein Citizen Science Projekt, das landwirtschaftliche Betriebe befähigt, selbst Regenwürmer zu erforschen. Neben Österreich beteiligen sich auch Polen, Deutschland, Frankreich und Irland. Das Ziel: Das Leben im Boden sichtbar machen und gemeinsam Strategien für eine nachhaltige Landwirtschaft entwickeln.
„Wir brauchen diese Brücken zwischen Wissenschaft und bäuerlichem Erfahrungswissen“, sagt Haider-Wallner. „Hier am Biohof Koch gelingt genau das: Forschung und Landwirtschaft arbeiten gemeinsam für gesunde Böden und eine klimafitte Zukunft.“
Sommertour „Best of Boden“
Unter dem Motto „Best of Boden“ besucht Haider-Wallner im Sommer verschiedene Bodenschutzprojekte im Burgenland. Dabei stehen auch landwirtschaftliche Betriebe im Fokus, die mit bodenschonender und innovativer Wirtschaftsweise zur klimagerechten Agrarpolitik beitragen.



Schreiben Sie einen Kommentar