Hochsaison für Sonnenbrillen

Die Landesinnung der Burgenländischen Augen- und Kontaktlinsenoptiker/Optometristen warnt: Gerade im Sommer brauchen unsere Augen gezielten Schutz vor UV-Strahlung. Sonnenbrillen sind mehr als nur ein modisches Accessoire – sie schützen vor gesundheitlichen Schäden, die durch unsichtbares UV-Licht entstehen können. Wer ohne geprüften UV-Schutz unterwegs ist, riskiert Langzeitschäden an Linse und Netzhaut.

Nicole MATSCH / 9. Juli 2025

UV-Strahlung kann Schäden an den Augen verursachen. Die richtigen Sonnenbrillen schützen vor dem Risiko.

UV-Strahlung wirkt nicht nur am Meer oder in den Bergen, sondern auch im städtischen Alltag. Sie kann tief ins Auge eindringen und dort langfristig Schäden verursachen – ohne dass Betroffene dies sofort bemerken. Die Burgenländische Landesinnung der Augen- und Kontaktlinsenoptiker/Optometristen empfiehlt deshalb, in der Sommerzeit auf wirksamen Schutz durch geprüfte Sonnenbrillen zu achten.

Sonnenbrillen mit geprüfter Schutzwirkung

„In den Sommermonaten ist das Auge besonders gefordert“, erklärt Georg Kettner, Landesinnungsmeister der Burgenländischen Augenoptiker. „UV-Strahlung, grelle Blendung und Reflexionen – etwa von Wasserflächen, Glasfassaden oder Straßenbelägen – wirken gemeinsam auf unsere Sehkraft ein. Eine gute Sonnenbrille ist daher weit mehr als ein modisches Accessoire: Sie schützt unsere Gesundheit – und kann im Straßenverkehr sogar sicherheitsrelevant sein.“

Entscheidend ist der Griff zu hochwertigen Gläsern mit UV-400-Schutz. Nur diese blockieren UVA- und UVB-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern. Für Autofahrer:innen empfiehlt die Landesinnung zusätzlich polarisierte und entspiegelte Gläser, da sie Reflexionen von Armaturen oder Asphalt verringern können. Auch Kontaktlinsenträger:innen sollten eine Sonnenbrille tragen, da Linsen keinen vollständigen UV-Schutz bieten.

Tipps für den Kauf

Sonnenbrillen mit dunklen Gläsern, aber ohne UV-Filter, können das Risiko sogar erhöhen. Die Pupillen weiten sich durch die Abdunkelung, wodurch schädliches UV-Licht ungehindert ins Auge gelangt. Die Landesinnung empfiehlt daher, beim Kauf auf bestimmte Merkmale zu achten:

  • CE-Kennzeichnung: garantiert Einhaltung europäischer Sicherheitsnormen
  • UV-400-Filter: schützt zuverlässig vor UVA- und UVB-Strahlung
  • Polarisierte Gläser: reduzieren störende Reflexionen
  • Besondere Modelle für Kinder: robust, bruchsicher, leicht
  • Passender Tönungsgrad: je nach Einsatzort – z. B. heller für die Stadt, dunkler für Strand oder Berge
  • Fachliche Beratung: Augenoptiker:innen überprüfen Sehschärfe und beraten zur richtigen Passform

Besonders Kinder und ältere Menschen sollten gezielt geschützt werden, da ihre Augenlinse noch nicht bzw. nicht mehr ausreichend UV-Strahlung absorbieren kann.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert