Hochschule Burgenland benennt Gesundheitsmaster um und setzt neuen Fokus

Mit einer Umbenennung und inhaltlichen Neuausrichtung des Gesundheitsmasters reagiert die Hochschule Burgenland auf die steigende Nachfrage nach Fachkräften, die Gesundheit, Nachhaltigkeit und Personalmanagement verbinden können. Der bisherige Masterstudiengang „Gesundheitsförderung und Personalmanagement“ trägt ab sofort den Titel „Gesundheitsförderung und ökosoziales Personalmanagement“.

Nicole MATSCH / 4. November 2025

Absolvent:innen des neuen Gesundheitsmasters sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Leitung von Gesundheitsförderungs- und Nachhaltigkeitsprojekten, im betrieblichen Gesundheitsmanagement, in der Organisationsentwicklung oder in der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Neuer Name, neuer Schwerpunkt

Der neu ausgerichtete Masterstudiengang an der Hochschule Burgenland in Pinkafeld vereint erstmals Gesundheitsförderung, Nachhaltigkeit und Personalmanagement in einem Studienprogramm. „Wir schließen eine Lücke im Bildungsbereich“, erklärt Studiengangsleiter Florian Schnabel. „Unsere Absolventinnen und Absolventen sind bestens darauf vorbereitet, die drängenden Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu meistern – von der betrieblichen Gesundheitsförderung über nachhaltige Personalentwicklung bis hin zur Gestaltung zukunftsfähiger Arbeitswelten.“

Das Studium richtet sich an Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen ebenso wie an Personen aus anderen Branchen, die Nachhaltigkeit und Gesundheit als strategischen Vorteil nutzen möchten. Durch die Neuausrichtung werden neue Zielgruppen angesprochen und das Bewusstsein für soziale Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften gestärkt.

Doppelabschluss für erweiterte Kompetenzen

Zusätzlich zum Masterabschluss als Master of Science in Health Studies können Studierende ein Certificate of Advanced Studies (CAS) in „Nachhaltigkeit und Public Health“ erwerben. Dafür sind zwei zusätzliche Lehrveranstaltungen und eine begleitende Arbeit vorgesehen. Der CAS-Abschluss im Umfang von 16 ECTS eröffnet neue Berufsmöglichkeiten in Bereichen wie ESG-Strategien, klimaresiliente Organisationsentwicklung und Green Leadership.

Das berufsbegleitende Studium ist praxisorientiert aufgebaut und eng an den Anforderungen der Wirtschaft ausgerichtet. „Die Nachfrage nach Expertinnen und Experten, die Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit strategisch verbinden können, ist enorm“, betont Schnabel. Absolvent:innen qualifizieren sich für Aufgaben in der Gesundheitsförderung, im Nachhaltigkeitsmanagement, in der Organisationsentwicklung und in der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Neue Zielgruppen im Blick

Mit dem neuen Fokus möchte die Hochschule Burgenland auch mehr Männer für das Studium gewinnen. „Dieses Studium ist eine Einladung an alle, die sich wissenschaftlich fundiert mit den Themen Gesundheit und Nachhaltigkeit beschäftigen möchten – unabhängig von ihrer bisherigen Profession“, so Schnabel. Ziel ist es, Menschen auszubilden, die aktiv an der Gestaltung gesunder, nachhaltiger und zukunftsfähiger Arbeitswelten mitwirken möchten.

Fakten zum Studiengang

  • Abschluss: Master of Science in Health Studies (MSc)
  • Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend
  • Zusatzabschluss: CAS „Nachhaltigkeit und Public Health“ (optional, 16 ECTS)
  • Schwerpunkte: psychosoziale Gesundheitsförderung, ökosoziales Personalmanagement
  • Organisation: Lehrveranstaltungen alle zwei Wochen (Freitag & Samstag), zu Beginn eine Präsenzwoche
  • Studienort: Pinkafeld
  • Unterrichtssprachen: Deutsch (C1), Englisch (B2)
  • Studiengebühren: keine

Die Anmeldung für das Studienjahr 2026/27 ist unter www.hochschule-burgenland.at möglich.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert