Nicole MÜHL / 22. Oktober 2025
©LMS Bgld
Bildungslandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler, Mag. Herbert Wagner, MSc, MBA, Präsident des Bevölkerungsschutzes Burgenland und Mag.a Sandra Steiner, Leiterin des Präsidialbereichs der Bildungsdirektion Burgenland
Mit Beginn der Volksschulzeit werden viele Kinder erstmals ohne Begleitung aktiv – etwa auf dem Schulweg, beim Besuch von Freund:innen oder beim Einkauf. Die neue Initiative „Allein unterwegs? Na sicher!“ soll Mädchen und Burschen frühzeitig auf diese Situationen vorbereiten. Bildungslandesrätin Daniela Winkler betonte bei der Präsentation am 21. Oktober 2025: „Ziel der Initiative ist es, praktische Tipps für Selbstschutz, Gefahrenerkennung und Notfallverhalten zu vermitteln. Denn sicher unterwegs zu sein, bedeutet mehr, als nur Regeln zu kennen.“
Entwickelt wurde das Programm vom Bevölkerungsschutz Burgenland in Abstimmung mit der Bildungsdirektion. Die Unterrichtseinheiten werden von geschulten Mitarbeiter:innen direkt in den Schulen durchgeführt. Am Ende gibt es ein freiwilliges Wissensquiz, einen Ausweis zum „Schul- und Freizeitwegprofi“ sowie eine kleine Überraschung. Der Vortrag ist für Schulen und Kinder kostenlos.
Eltern als wichtige Partner:innen im Sicherheitsbewusstsein
Neben den Schüler:innen werden auch die Eltern aktiv eingebunden. Sie erhalten die Unterlagen, um die Themen zu Hause gemeinsam mit ihren Kindern zu besprechen und so das Gelernte im Alltag zu vertiefen. Sandra Steiner von der Bildungsdirektion unterstrich: „Sicherheit und Orientierung zu vermitteln, ist Teil unseres Bildungsauftrags. Gemeinsam mit dem Bevölkerungsschutz schaffen wir Räume, in denen Kinder Vertrauen und Selbstständigkeit entwickeln können.“
Der Bevölkerungsschutz Burgenland ergänzt mit „Allein unterwegs? Na sicher!“ sein bestehendes Programm „Gefahren erkennen – Gefahren vermeiden“ für die dritten und vierten Klassen. Präsident Herbert Wagner bedankte sich bei allen Beteiligten: „Uns ist es ein großes Anliegen, dass Kinder schon in jungen Jahren lernen, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen – immer mit dem nötigen Sicherheitsbewusstsein.“
Da viele Kinder in der ersten Klasse noch nicht lesen können, sind die Materialien bildhaft gestaltet. Im Unterricht werden Themen wie Verhalten im Straßenverkehr, Umgang mit Freund:innen, richtige Reaktion bei Unsicherheit oder bei Kontaktversuchen von Fremden sowie das richtige Hilfeholen spielerisch vermittelt. Praktische Übungen – etwa lautes Rufen im Notfall oder das gezielte Ansprechen von Erwachsenen – runden die Einheit ab.
Die Lernunterlagen der Initiative „Allein unterwegs? Na sicher!“, die vom Bevölkerungsschutz Burgenland erstellt wurden:

Schreiben Sie einen Kommentar