Nicole MÜHL / 15. August 2025
© LMS Bgld
Daniel Benczak von der Freiwilligen Stadtfeuerwehr Eisenstadt, Eisenstadts Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner, Landesrat Mag. Heinrich Dorner, Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter LBDS Kpt. Harald Josef Nakovich und Stadtfeuerwehr-Kommandant ABI Rainer Schwarz freuen sich auf die internationalen Wettkämpfe.
Der internationale Feuerwehrverband CTIF hat die Austragungsorte für die Wettbewerbe festgelegt. Die Entscheidung sieht vor, dass vom 13. bis 19. Juli 2026 in Šumperk, Tschechien, die internationale Jugendfeuerwehrbegegnung und internationale Sportwettkämpfe stattfinden. Direkt im Anschluss folgt vom 23. bis 26. Juli 2026 der internationale traditionelle Feuerwehrbewerb in Eisenstadt.
Premiere für das Burgenland
Erstmals in der Geschichte richtet das Burgenland diesen Wettbewerb aus. Ursprünglich sollte die Veranstaltung in Berlin stattfinden, musste dort jedoch abgesagt werden. Auf Initiative des Landesfeuerwehrkommandos bewarb sich das Burgenland kurzfristig als Austragungsort und erhielt den Zuschlag.
Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf erklärte: „Dass dieser Bewerb zum ersten Mal im Burgenland ausgetragen wird, ist eine große Ehre und Anerkennung für die burgenländische Feuerwehrfamilie. Wir werden alles daransetzen, um perfekte Bedingungen zu schaffen und unseren internationalen Gästen die Herzlichkeit und Professionalität zu zeigen, für die wir bekannt sind.“
Auch Eisenstadts Bürgermeister Thomas Steiner betonte die Bedeutung der Veranstaltung für die Stadt: „Eisenstadt als ‚kleinste Großstadt der Welt‘ wird im Juli 2026 zur internationalen Feuerwehrhauptstadt. Wir freuen uns, unsere Stadt und unsere Gastfreundschaft präsentieren zu dürfen – und gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrkommando für ein unvergessliches Bewerbserlebnis zu sorgen.“
Bedeutung für Region und Gastgeberstadt
Landesrat Heinrich Dorner hob hervor: „Diese Entscheidung ist ein starkes Signal für das Burgenland. Wir beweisen damit, dass wir auch kurzfristig in der Lage sind, internationale Großveranstaltungen auf höchstem Niveau auszurichten. Die internationalen Feuerwehrbewerbe 2026 werden nicht nur ein sportlicher Höhepunkt, sondern auch ein Schaufenster für unsere Region, unsere Gastfreundschaft und unser Engagement.“
Die Landeshauptstadt Eisenstadt bereitet sich nun auf die organisatorischen Herausforderungen vor. Gäste aus vielen Ländern werden erwartet. Für die Region bedeutet das nicht nur eine sportliche Großveranstaltung, sondern auch internationale Aufmerksamkeit.
Mit der Zusage des CTIF rückt das Burgenland im Sommer 2026 in den Mittelpunkt der internationalen Feuerwehrszene. Teams aus aller Welt werden in Eisenstadt antreten. Die Gastgeber wollen optimale Wettkampfbedingungen schaffen und die Besucherinnen und Besucher willkommen heißen.
Schreiben Sie einen Kommentar