Lehrgang „Erfolgreiche Gesprächsführung mit Kindern“ stärkt Fachkräfte in der Jugendhilfe

Wie spreche ich mit einem Kind über Ängste, familiäre Krisen oder Fremdunterbringung? Diese Fragen stehen im Zentrum des Lehrgangs „Erfolgreiche Gesprächsführung mit Kindern“ an der Akademie Burgenland. 30 Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe wurden nun für ihre Weiterbildung zertifiziert.

Nicole MATSCH / 1. Juli 2025

Lehrgang „Erfolgreiche Gesprächsführung mit Kindern“: Landesrat Dr. Leonhard Schneemann, Vortragende Dr. Belinda Mikosz und Lehrgangsmanagerin Natalie Moser, BA MA mit Lehrgangsabsolventinnen

Zertifikate für Fachkräfte aus dem Sozialbereich

30 Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen, Pädagog:innen und weitere Fachkräfte nahmen von März bis Juni 2025 am Lehrgang „Erfolgreiche Gesprächsführung mit Kindern“ der Akademie Burgenland teil. Sie erweiterten dort ihre kommunikativen Fähigkeiten für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung überreichte Soziallandesrat Leonhard Schneemann an der Hochschule Burgenland die Zertifikate. Er betonte: „Gerade für die Gesprächsführung mit Kindern, wo es in der Kinder- und Jugendhilfe um sehr sensible Themen wie Kindeswohlgefährdung oder außerfamiliäre Unterbringungen geht, benötigen die Fachkräfte ein gutes ‚Handwerkszeug‘.“

Die Weiterbildung vermittelte vertiefte Kenntnisse für Gespräche mit Kindern und Jugendlichen. Diese sind besonders wichtig, wenn belastende Situationen vorliegen. Etwa bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung oder wenn familiäre Krisen bestehen.

Praxisnahe Inhalte mit Videotraining

Lehrgangsmanagerin Natalie Moser erklärte: „Die Videotrainings bieten eine sichere Umgebung, in der die Teilnehmenden konstruktives Feedback geben und erhalten.“ Auf dem Lehrplan standen Gesprächstechniken für verschiedene Situationen. Dazu zählten Erstgespräche mit Kindern und Jugendlichen, der Umgang mit unruhigen oder ängstlichen Kindern sowie konfrontative Gespräche mit Bezugspersonen.

Abschließend hob Schneemann die hohe Belastung vieler Kinder hervor: „Gerade die Auswirkungen der Pandemie, die überall aufbrechenden kriegerischen Auseinandersetzungen und die wirtschaftliche Unsicherheit sind bei Kindern und Jugendlichen noch immer deutlich spürbar.“ Ziel müsse es sein, Fachkräfte bestmöglich auf diese Herausforderungen vorzubereiten. „Mit dem nun Erlernten haben wir den Absolventinnen und Absolventen ein wertvolles Instrument für ihre Arbeit in diesem Bereich in die Hand gegeben.“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert