Leistungskatalog 2024 von Forschung Burgenland und Hochschule Burgenland

Die Hochschule Burgenland und die Forschung Burgenland legen mit dem Leistungskatalog 2024 eine umfassende Bilanz ihrer Forschung vor. Der Bericht zeigt Themen, Zahlen und Ziele – mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und regionale Wirkung.

Nicole MATSCH / 7. Juli 2025

Landesrat Dr. Leonhard Schneemann, Prof.in(FH) Gerda Füricht-Fiegl, MSc PhD, Vizerektorin für Forschung und Innovation, Hochschule Burgenland, DI Marcus Keding, Geschäftsführer Forschung Burgenland und Landesrätin Mag.(FH) Daniela Winkler (v. li.) präsentierten den Leistungskatalog 2024.

Mit dem Leistungskatalog 2024 präsentieren die Hochschule Burgenland und die Forschung Burgenland ihre wissenschaftlichen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Auf 100 Seiten dokumentiert der Bericht 137 Projekte mit über 450 Partnerinstitutionen und einem Gesamtvolumen von 13 Millionen Euro. Im Mittelpunkt stehen Forschungsthemen wie nachhaltiges Bauen, digitale Transformation, Gesundheit, Wirtschaft und die Anwendung von Künstlicher Intelligenz – auch in der Landwirtschaft.

Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz

Die Projekte gliedern sich in die Forschungsfelder Building Technology und Energy Transition sowie in die vier Departments der Hochschule Burgenland: Energie & Umwelt, Gesundheit & Soziales, Wirtschaft und Informationstechnologie. Alle Vorhaben sind einem oder mehreren der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zugeordnet. Der Leistungskatalog macht damit deutlich: Nachhaltigkeit ist nicht Randthema, sondern leitendes Prinzip der Forschung.

„Der Leistungskatalog zeigt eindrucksvoll, wie intensiv wir forschen – und wie gezielt wir die Themen auswählen, die unsere Region, unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft bewegen“, sagt Gerda Füricht-Figl, Vizerektorin für Forschung und Innovation an der Hochschule Burgenland. Sie betont die enge Verbindung von Lehre und Forschung, bei der Studierende aktiv in Projekte eingebunden sind und mit Praxispartnern zusammenarbeiten.

Wissenschaft, Wirtschaft und Region im Austausch

Die Hochschule Burgenland versteht sich als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Viele Projekte entstehen in Kooperation mit Unternehmen oder öffentlichen Institutionen.

Landesrat Leonhard Schneemann unterstreicht die Bedeutung der Forschung für den Standort: „Forschung ist der Motor, der unser Bundesland in die Zukunft führt. […] Die Forscherinnen und Forscher der Hochschule und Forschung Burgenland bringen Ideen in die Umsetzung, schaffen neue Lösungen und setzen damit wichtige Impulse für den Standort.“

Auch Bildungslandesrätin Daniela Winkler verweist auf den Anspruch der Hochschule, nicht nur zu lehren, sondern zur Entwicklung neuer Lösungen beizutragen. Marcus Keding, Geschäftsführer der Forschung Burgenland, sieht in der engen Verbindung zur Praxis einen klaren Auftrag: „Wir bringen das Know-how aus der Forschung dorthin, wo es gebraucht wird – mitten ins Burgenland.“

Katalog online abrufbar

Der Leistungskatalog 2024 ist online verfügbar. Er bietet einen detaillierten Überblick über laufende und abgeschlossene Projekte sowie die strategische Ausrichtung der Forschungsarbeit.

Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu Studienplätzen finden sich unter:
www.hochschule-burgenland.at
www.forschung.hochschule-burgenland.at


Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert