Nicole MÜHL / 11. September 2025
© LKH Oststeiermark
Betriebsdirektor Peter Braun: „Mit der Aktionswoche zum Tag der Patient:innensicherheit wollen wir den hohen Stellenwert von Sicherheit und Qualität in der Gesundheitsversorgung in den Mittelpunkt rücken.“
Auch das LKH Oststeiermark beteiligt sich an der Initiative. Alle drei Standorte setzen in der Woche vom 15. bis 21. September ein sichtbares Zeichen und bieten ergänzend Informations- und Aufklärungsangebote an. Besucher:innen erwartet eine Posterpräsentation zu zentralen Aspekten der Patient:innensicherheit. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf der „korrekten Patient:innenidentifikation“. Plakate und Broschüren informieren zusätzlich über Maßnahmen und Hintergründe.
Die korrekte Identifikation von Patient:innen ist ein zentrales Element der Patient:innensicherheit. Sie hilft, Verwechslungen zu vermeiden, die zu falschen diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen führen könnten. Daher werden Patient:innen im LKH Oststeiermark regelmäßig nach ihrem Vor- und Nachnamen sowie ihrem Geburtsdatum gefragt.
Neben der Identifikation legt die Aktionswoche auch Wert auf die aktive Einbindung von Patient:innen in Entscheidungen zu Behandlung und Genesung. Das Krankenhaus verfolgt einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess: Maßnahmen zur Sicherheit werden regelmäßig evaluiert, um zeitnah auf neue Herausforderungen reagieren zu können.
„Mit der Aktionswoche zum Tag der Patient:innensicherheit wollen wir den hohen Stellenwert von Sicherheit und Qualität in der Gesundheitsversorgung in den Mittelpunkt rücken“, betont Betriebsdirektor Peter Braun. Das LKH Oststeiermark setzt dabei auf ein umfassendes Risiko- und Qualitätsmanagement, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen, Teamtrainings sowie ein etabliertes Patient:innenfeedbacksystem. Ein Learning- und Reporting-System sowie regelmäßige Audits unterstützen die frühzeitige Identifikation möglicher Risiken.
Schreiben Sie einen Kommentar