Nicole MÜHL / 13. August 2025
© Gemeinde Schandorf
Die Arbeiten am Multimedia Hüglgrab schreiten zügig voran, aktuell werden die Begrünung vor dem Areal sowie die Innenausstattung vorgenommen.
Die bereits errichtete Betonkuppel wurde mit Erde bedeckt, planiert und begrünt. In der nächsten Bauphase sollen die Außenanlagen gestaltet sowie die technische Ausstattung im Inneren installiert werden. Geplant sind unter anderem Ton- und Videotechnik, Animationsfilme sowie Ausstellungsvitrinen.
Die acht Meter hohe und 20 Meter breite Kuppel wurde nach der von der TU Wien entwickelten „Pneumatic Wedge Methode“ errichtet. Sie soll künftig interaktive Ausstellungen zur rund 8.000-jährigen Siedlungsgeschichte der Region beherbergen, mit besonderem Fokus auf die Hallstattkultur (ca. 800–400 v. Chr.).
Das Projekt ist Teil einer größeren Initiative zur touristischen und kulturellen Erschließung des historischen Hügelgräberfeldes von Schandorf, das rund 285 Grabhügel umfasst. Die Gräber stammen aus der Hallstattzeit und der römischen Kaiserzeit. Seit 2019 wird die Stätte im Rahmen des EU-Projekts „ArcheON“ wissenschaftlich untersucht.
Neben der Kuppel entsteht ein grenzüberschreitender archäologischer Rundwanderweg mit Infotafeln, topografischen Modellen, einer Hängebrücke über die Pinka und weiteren Erlebnisstationen. Ein Nachbau eines Grabhügel-Querschnitts im Ortszentrum soll zusätzliche Einblicke in die archäologische Geschichte geben.
Finanziert wird das Vorhaben durch das Land Burgenland über das Programm für ländliche Entwicklung 2014–2020, ergänzt durch EU-Interreg-Mittel für die technische Ausstattung und Ausstellungskuration. Träger ist der Tourismusverband Südburgenland, Betreiber die Gemeinde Schandorf. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die Abteilung für Kultur und Wissenschaft des Landes Burgenland.
Schreiben Sie einen Kommentar