Neuer Therapiebereich im Brustgesundheitszentrum Feldbach eröffnet

Am Standort Feldbach des LKH Oststeiermark wurde ein neuer Therapietrakt für Brustkrebspatientinnen in Betrieb genommen. Die Infrastruktur soll die medizinische Versorgung verbessern und eine engmaschige Betreuung ermöglichen. Auch ein multiprofessionelles Team ist im Einsatz.

Nicole MATSCH / 10. Juli 2025

Der neue Therapieraum im Brustgesundheitszentrum (BGZ) Feldbach-Fürstenfeld

Das Brustgesundheitszentrum (BGZ) Feldbach-Fürstenfeld verfügt ab sofort über einen neuen Therapiebereich für die Brustkrebsbehandlung. Die Einrichtung wurde im Erdgeschoss am Standort des LKH Oststeiermark fertiggestellt. Sechs Therapiestühle, ein eigener Wartebereich sowie neue Besprechungsräume stehen bereit. Ein interdisziplinäres Team betreut die Patientinnen während der gesamten Therapiezeit.

Therapiebereich mit sechs Plätzen und neuen Räumen

Der neue Therapiebereich im BGZ Feldbach umfasst sechs moderne Therapiestühle. Zusätzlich wurde ein heller Wartebereich eingerichtet. Direkt neben dem Therapieraum befinden sich zwei neue Besprechungsräume für ärztliche Beratungen. Laut Prim.a Priv. Doz.in Dr.in Gunda Pristauz-Telsnigg stehen den Patientinnen damit nun auch „qualitativ hochwertig ausgestattete Räumlichkeiten“ zur Verfügung.

Das Brustgesundheitszentrum wurde 2011 gegründet. Ziel ist eine umfassende Behandlung in einem multiprofessionellen Umfeld. Wöchentlich findet ein interdisziplinäres Tumorboard statt. Dort werden sämtliche Patientinnenfälle gemeinsam mit Patholog:innen, Radiolog:innen, Strahlentherapeut:innen und internistischen Hämatoonkolog:innen besprochen. Dabei wird für jede Patientin ein individueller Therapieplan erstellt.

„Allgemeinmediziner:innen, Assistenzärzt:innen und Fachärzt:innen bilden ein großes ärztliches Team, welches stets durch Kongresse und Weiterbildungen die Patientinnen am Stand der Wissenschaft behandelt“, erklärt Pristauz-Telsnigg. Neben Chemotherapien kommen auch Immun- und Antikörpertherapien zum Einsatz. Zusätzlich wird über begleitende Themen wie Nebenwirkungen, Sexualität oder Ernährung informiert.

Breast Care Nurses als konstante Ansprechpersonen

Zwei Breast Care Nurses (BCN) begleiten die Patientinnen im Brustgesundheitszentrum während der gesamten Therapiezeit. Die speziell geschulten Pflegekräfte übernehmen sowohl beratende als auch organisatorische Aufgaben. Monika Klein und Sigrid Gartner stehen für Gespräche zur Verfügung und begleiten auch die Mitteilung der Diagnose. „Das nimmt Angst, wenn man weiß, was auf einen zukommt“, sagt Klein. Und weiter: „Niemand muss diesen Weg alleine gehen, wir sind da.“

Die BCN beraten zudem zu externen Angeboten wie Krebshilfe oder Selbsthilfegruppen. Auch praktische Fragen – etwa zu Perücken oder Spezial-BHs – werden thematisiert. Die Kommunikation erfolgt patientinnennah und auch außerhalb des Klinikalltags.

Statements zur regionalen Versorgung

Landesrat Dr. Karlheinz Kornhäusl betont: „Egal wo jemand lebt, die Gesundheitsversorgung darf keinen Unterschied machen. Mit dem neuen Therapiebereich in Feldbach stärken wir die wohnortnahe Versorgung.“ Die KAGes-Vorstände Univ.-Prof. Ing. Dr. Dr. hc. Gerhard Stark und Mag. DDr. Ulf Drabek ergänzen: „Ein weiterer Schritt zur wohnortnahen Versorgung der Bevölkerung.“

Das Brustgesundheitszentrum Feldbach-Fürstenfeld ist als spezialisierte Einheit des LKH Oststeiermark für Diagnostik, Therapie und Nachsorge bei Brusterkrankungen zuständig. Die medizinische Leitung liegt bei Univ.Doz.Dr. Peter Krippl und Prim.a Priv. Doz.in Dr. Gunda Pristauz-Telsnigg. Die Einheit arbeitet eng mit den Bereichen Chirurgie, Radiologie, Pathologie, Psychoonkologie, Sozialarbeit sowie externen Partnern zusammen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert