Nicole MÜHL / 5. Oktober 2025
© Katharina Schiffl / Industriellenvereinigung
Im Haus der Industrie in Wien wurde bereits zum 11. Mal der IV-TEACHER’S AWARD verliehen. Zu den Preisträgern zählt auch die NMS Rechnitz.
NMS Rechnnitz IV-Teachers Award 2025 markiert einen Meilenstein: Lehrerin Christine Krautsak und ihre Klasse erhielten beim österreichweiten Wettbewerb den 2. Platz für ihr innovatives Bildungsprojekt „Profitpiloten – Planen – Wirtschaften – Reisen“.
Auszeichnung und Preisverleihung
Die feierliche Preisverleihung zum IV-Teachers Award 2025 fand am 30. September im Haus der Industrie in Wien statt. Überreicht wurde die Auszeichnung von Georg Knill, Präsident der Industriellenvereinigung, sowie von Bildungsminister Mag. Christoph Wiederkehr. In einem 100-Sekunden-Pitch präsentierte Christine Krautsak ihr Projekt vor einem Fachpublikum. Mit dieser Vorstellung sicherte sie sich gemeinsam mit weiteren Lehrpersonen eine Auszeichnung für praxisnahe Bildungsarbeit.
Der IV-Teachers Award würdigt in Österreich innovative Unterrichtsprojekte. Die Ausschreibung 2025 lief über verschiedene Kategorien wie Wirtschaftskompetenz, MINT, Individualität und Elementarpädagogik. Eingereichte Projekte konnten bereits umgesetzt, in Planung oder in Erprobung sein.
Der mit 1.500 Euro dotierte Preis dient als Anerkennung für die Leistung der Preisträger und als Signal für die Bedeutung von Innovation in der Schule.
Projekt „Profitpiloten“ und Bedeutung für die Schule
Das ausgezeichnete Projekt trägt den Titel „Profitpiloten – Planen – Wirtschaften – Reisen“. Ziel des Projekts ist es, wirtschaftliches Denken mit unternehmerischem Handeln zu verknüpfen und Schülerinnen und Schüler aktiv in Planungsprozesse einzubinden.
Vera Tangl, Direktorin der NMS Rechnitz, erklärte:
„Als Naturparkmittelschule stehen wir für nachhaltige, lebensnahe und kreative Bildungsarbeit. Frau Krautsak verkörpert diese Werte auf vorbildliche Weise. Ihr Projekt verbindet wirtschaftliches Denken mit unternehmerischem Handeln – und weckt bei unseren Schülerinnen und Schülern die Freude am Planen, Gestalten und Lernen.“
Damit hebt sich das Projekt vom klassischen Frontalunterricht ab: Schülerinnen und Schüler übernehmen Planung, wirtschaftliche Entscheidungen und durchlaufen Prozesse, die in der realen Wirtschaft üblich sind.
Für die Schule stellt der Erfolg eine Bestätigung und zugleich einen Auftrag dar, künftige Bildungsprojekte in ähnlicher Weise zu forcieren. Der Schulleitung zufolge will man die Innovationskraft in der Unterrichtsentwicklung weiter stärken.
Wirkung, Anerkennung und Ausblick
Mit dem 2. Platz beim IV-Teachers Award 2025 erhält die NMS Rechnitz verstärkte Aufmerksamkeit für ihr pädagogisches Profil. Das Preisgeld ist eine materielle Anerkennung, zugleich signalisiert die Auszeichnung, dass innovative Lehrkonzepte in der österreichischen Bildungslandschaft Gewicht haben.
Für die NMS Rechnitz ist der Erfolg zugleich ein Impuls, weitere kreative Wege in der Schulentwicklung und Unterrichtsgestaltung zu beschreiten.
Insgesamt verdeutlicht dieser Erfolg, dass Lehrkräfte und Schulen im Wettbewerb um Bildungsideen zunehmend sichtbar werden und dass Projekte mit Praxisbezug und wirtschaftlicher Orientierung vergleichbare Resonanz erzeugen können.

Schreiben Sie einen Kommentar