Nicole MÜHL / 12. September 2025
© Landesmedienservice Burgenland/Daniel Fenz
Gruppenfoto mit den Diplomantinnen und Diplomanten der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Oberwart sowie Expositur Eisenstadt, Landesrat Dr. Leonhard Schneemann (7.v.l. sitzend)), Direktorin DGKP Gabriele Ehrenhöfer, MSc (6. v.l., sitzend), Landessanitätsdirektor des Landes Burgenland Dr. Klemens Lehner (4.v.r., sitzend), dem Kaufmännischen Geschäftsführer der Gesundheit Burgenland, Mag. Franz Öller, MBA, MPH (5.v.l., sitzend) sowie Lehrerinnen und Lehrern.
Die Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, die 2023 ihr 50-jähriges Bestehen feierte, führt jedes Jahr Anfang September die kommissionellen Abschlussprüfungen durch. In diesem Jahr legten 28 Kandidatinnen und Kandidaten in Oberwart – darunter zwei Männer – sowie 16 in Eisenstadt – ebenfalls zwei Männer – erfolgreich ihre Prüfungen ab.
Ausbildung und Zukunftsperspektiven
Die dreijährige Ausbildung umfasst 2.400 Praktikums- und 2.000 Theoriestunden. Ab 2026 wird die Ausbildung zum gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege im Burgenland ausschließlich an der FH Pinkafeld angeboten und mit einem Bachelorgrad abgeschlossen.
Derzeit sind auch andere Ausbildungsschienen möglich, darunter die zweijährige Pflegefachassistenz, die einjährige Pflegeassistenz-Ausbildung sowie eine verkürzte Pflegefachassistenz-Ausbildung. Zusätzliche Weiterbildungen wie „Praxisanleitung“ oder „Pflege bei Demenz“ stehen ebenfalls offen.
Ab März 2026 wird in Oberwart das Bildungsangebot erweitert: Erstmals startet dann eine Ausbildung zur Operationstechnischen Assistenz (OTA) sowie ein zusätzlicher Ausbildungsbeginn in der Pflegefachassistenz. Interessierte können sich ab sofort bewerben.
Schreiben Sie einen Kommentar