Schulartikel im Burgenland: Preisvergleich bringt Vorteile

Familien im Burgenland können zum Schulbeginn 2025/2026 beim Kauf von Schulartikeln sparen und gleichzeitig auf Qualität setzen. Laut Wirtschaftskammer Burgenland belegen Preisvergleiche die Vorteile des regionalen Papierhandels.

Nicole MATSCH / 28. August 2025

Schulartikel im Burgenland sind laut Wirtschaftskammer oft günstiger als in anderen Bundesländern: KommR Gunter Drexler, Obmann des Landesgremiums Papier- und Spielwarenhandel mit Mitarbeiterin Sabina Bischof

Zum Start des Schuljahres 2025/2026 haben Eltern die Möglichkeit, beim Einkauf von Schulsachen Kosten zu senken, ohne auf langlebige und hochwertige Produkte zu verzichten. Nach Angaben der Wirtschaftskammer Burgenland zeigen regionale Preisvergleiche, dass Schulartikel im Burgenland oft günstiger sind als in anderen Bundesländern. Das stärke den lokalen Handel und unterstreiche die Bedeutung bewusster Einkaufsentscheidungen.

Regionale Händler mit Angeboten und Beratung

„Dass viele Eltern beim Einkauf der Schulsachen für ihre Kinder ‚den Bleistift spitzen‘ und besonders auf das Preis-Leistungsverhältnis schauen, kommt dem regionalen Handel entgegen. Unsere regionalen Händler können mit gezielten Aktionen, persönlicher Beratung und nachhaltigen Produkten punkten. Unsere Branche steht dafür, dass der burgenländische Handel mit seinen Mitgliedsbetrieben Anlaufstelle für guten Service und attraktive Angebote ist,“ erklärt KommR Gunter Drexler, Obmann des Landesgremiums Papier- und Spielwarenhandels in der Wirtschaftskammer Burgenland.

Die Wirtschaftskammer Burgenland betont, dass neben Preisaktionen auch persönliche Beratung und Nachhaltigkeit im Fokus stehen. Eltern profitieren von sofortiger Verfügbarkeit der Artikel und unterstützen gleichzeitig die heimische Wirtschaft. Dadurch bleiben Arbeits- und Ausbildungsplätze im Burgenland gesichert.

Nachhaltige Schulartikel sparen Geld und Ressourcen

Wer hochwertige und langlebige Schulsachen kaufe, müsse diese nicht ständig ersetzen. Das reduziere langfristig die Kosten und schone Ressourcen. Gleichzeitig lernen Kinder, ihre Materialien zu pflegen, organisiert zu arbeiten und Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen.

„Wer heute in gute Schulsachen investiert, schafft damit die Basis für erfolgreiche Bildung – und Bildung ist der Schlüssel für eine selbstbestimmte und gute Zukunft“, so Drexler.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert