Science Village Talks starten im September 2025 in neues Semester

Die vom Land Burgenland initiierte Veranstaltungsreihe Science Village Talks kehrt im September 2025 mit einem neuen Herbstsemester zurück. In Kooperation mit den Volkshochschulen des Burgenlandes werden acht Vorträge angeboten, die aktuelle wissenschaftliche Themen für ein breites Publikum verständlich aufbereiten.

Nicole MÜHL / 11. August 2025

„Es ist wichtiger denn je, zu forschen und zu hinterfragen, um das Unbekannte bekannt zu machen. Nicht zuletzt hängt von Forschung, Entwicklung und steter Innovation auch unser Wohlstand ab“, unterstreicht Landesrat Dr. Leonhard Schneemann die Bedeutung der Veranstaltungsreihe „Science Village Talks“ für die Zukunft des Burgenlandes.

Das Programm umfasst ein breites Themenspektrum: von sozialem Druck im Gehirn, Lebensmittelverschwendung und Bio-Landwirtschaft über die Darstellung von Werwölfen und ihren realen zoologischen Vorbildern bis hin zu Fragen des Vertrauens in Künstliche Intelligenz. Weitere Vorträge widmen sich der Balance zwischen Minimalismus und Konsumverhalten sowie den wissenschaftlichen Erkenntnissen zu einem gesunden, langen Leben.

Forschungslandesrat Leonhard Schneemann betonte bei der Ankündigung die Bedeutung der Veranstaltungsreihe: Wissenschaft solle in den burgenländischen Gemeinden sichtbar und erlebbar werden. Die Reihe ermögliche es, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln und dabei den gesellschaftlichen Nutzen wissenschaftlicher Erkenntnisse herauszustellen. Forschung, Innovation und Bildung seien wesentliche Grundlagen für wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung.

Seit ihrer Einführung im Jahr 2021 haben sich die Science Village Talks nach Angaben des Landes Burgenland als fester Bestandteil des regionalen Bildungsangebots etabliert. Die wissenschaftliche Begleitung der Reihe soll auch künftig neue Ansätze zur Stärkung der Gemeinden, zum Abbau lokaler Spannungen und zur Förderung gemeinsamer Ziele liefern.

Der Start des neuen Semesters ist für September 2025 vorgesehen.


Veranstaltungen

     Dienstag, 23. September 2025, Kittsee: Wetterextreme das neue Normal? Welche Klimaziele wir (noch) erreichen können
Referent: Mag. Thomas Krennert

·        Dienstag, 7. Oktober 2025, Minihof-Liebau / JE Hirtenfelder Windisch-Minihof: Himmlische Projektile: Wiege des Lebens und Gefahr aus dem Weltall
Referent: Univ.-Prof. Dr. Christian Köberl

·        Dienstag, 21. Oktober 2025, Raiding / OP: Was macht sozialer Druck mit unserem Gehirn?
Referent: Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Isabella Sarto-Jackson (KLI)

·        Dienstag, 11. November 2025, Pöttsching / MA: Gesund und lange leben. Was hilft?
Referent: Dr. Cem Ekmekcioglu

·        Dienstag, 18. November 2025, Neustift / GS: Minimalismus vs. Konsumwahn. Wie wir das richtige Maß finden
Referent: Susanne Ruckelshausen, M.Sc.

·        Dienstag, 2. Dezember 2025, Oberschützen / OW Gemeinde: Künstliche Intelligenz – worauf vertrauen wir noch?
Referent: Univ.-Prof.in Dr.in Karin Bruckmüller (SFU Wien)

·        Dienstag, 13. Jänner 2026, Gols: Technologische Entwicklungen – Chancen und Gefahren
Referent: DI Dr. Norbert Frischauf

·        Dienstag, 27. Jänner 2026, St. Margarethen / E: Das „dunkle“ Mittelalter digital erhellen – 1000 Jahre alte Dörfer, Friedhöfe, Kirchen und ihre „digitalen Zwillinge“
Referent: Mag. Dr. Stefan Eichert

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert