Servicestelle für Menschen mit Behinderungen verzeichnet starken Zulauf

Die Servicestelle für Menschen mit Behinderungen im Burgenland verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 rund 400 Beratungen – deutlich mehr als im Vergleichszeitraum der Vorjahre. Die unabhängige Anlaufstelle bietet kostenlose Unterstützung in allen Lebensbereichen und ist im ganzen Bundesland präsent.

Nicole Matsch / 16. Juli 20025

Soziallandesrat Dr. Leonhard Schneemann (re.) mit Mag. Rudolf Halbauer von der Servicestelle für Menschen mit Behinderungen

Rund 400 Beratungen in nur sechs Monaten: Die Servicestelle für Menschen mit Behinderungen im Burgenland erlebt 2025 einen erneuten Anstieg der Nachfrage. Das Angebot richtet sich landesweit an Menschen mit Behinderungen, ihre Angehörigen sowie gesetzliche Vertreter:innen und bietet kostenlose, persönliche Hilfe bei Fragen zu Alltag, Pflege, Mobilität oder Unterstützungsleistungen.

Unabhängige Beratung, wohnortnah und kostenlos

Die Servicestelle ist beim burgenländischen Patienten- und Behindertenanwalt angesiedelt und arbeitet weisungsfrei. Sie ist damit unabhängig von Behörden und bietet ihre Leistungen für alle Bürger:innen mit Behinderung im Burgenland kostenlos an. Die Hauptanlaufstellen befinden sich in Eisenstadt (Marktstraße 3, Technologiezentrum) und in Mattersburg (Marktgasse 2).

Darüber hinaus ist die Servicestelle für Menschen mit Behinderungen regelmäßig in den Bezirkshauptmannschaften mit persönlichen Beratungstagen vertreten. Termine können telefonisch vorab vereinbart werden, jedoch sind auch spontane Beratungen möglich. Ziel ist es, niederschwellige Hilfe direkt vor Ort anzubieten.

Deutlicher Anstieg der Nachfrage seit Gründung

Seit der Gründung im Jahr 2022 steigen die Zahlen kontinuierlich: 279 Beratungen im ersten Jahr, 482 im zweiten, 580 im Jahr 2024. Im ersten Halbjahr 2025 wurden bereits rund 400 Beratungen durchgeführt – ein Wert, der für das Gesamtjahr eine neue Höchstmarke erwarten lässt. Soziallandesrat Leonhard Schneemann erklärt dazu: „Ich bin überzeugt, dass wir 2025 einen neuen Höchstwert erreichen werden.“ Er sieht den Bedarf nach persönlicher, unkomplizierter Hilfe bestätigt: „Immer mehr Menschen nutzen das Angebot der Servicestelle, weil sie schnelle, kompetente und persönliche Hilfe brauchen – und hier auch bekommen.“

Themenschwerpunkte und Zielgruppen

Die Servicestelle für Menschen mit Behinderungen unterstützt bei Themen wie Antragstellung für Unterstützungsleistungen, Pflege, Mobilität, Wohnen oder Assistenz. Auch bei Fragen zur barrierefreien Infrastruktur oder zur Hilfsmittelversorgung (z. B. Rollstühle, E-Scooter) bietet sie Orientierung. Darüber hinaus vermittelt sie gezielt an Fachstellen weiter und klärt über Voraussetzungen und mögliche Ablehnungsgründe auf.

Das Angebot richtet sich an Menschen mit Behinderungen, ihre Angehörigen, gesetzliche Vertreter:innen und Vertrauenspersonen. Es wird bewusst keine rechtliche Vertretung übernommen, aber beratende und begleitende Unterstützung im Alltag sowie im Kontakt mit Behörden angeboten.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert