Steiermark fördert Hospiz- und Palliativversorgung in Pflegeheimen

Die Steiermärkische Landesregierung stellt im Jahr 2025 rund 315.000 Euro für den Hospizverein Steiermark bereit. Damit wird das Projekt „Hospizkultur und Palliative Care in Alten- und Pflegeheimen (HPCPH)” weitergeführt, das bereits seit 2016 besteht und bisher mit über 850.000 Euro gefördert wurde. Ziel ist es, die Hospiz- und Palliativversorgung in Alten- und Pflegeheimen zu verbessern und Menschen in ihrer letzten Lebensphase bestmöglich zu begleiten.

Nicole MÜHL / 29. September 2025

Die Steiermärkische Landesregierung hat beschlossen, den Hospizverein Steiermark mit rund 315.00 Euro im Jahr 2025 zur Weiterführung des Projekts „Hospizkultur und Palliative Care in Alten- und Pflegeheimen (HPCPH)” zu fördern. 

Unterstützung für Hospizkultur und Palliative Care

Das Projekt HPCPH hat sich in den vergangenen Jahren als wichtiger Bestandteil der Versorgung in steirischen Alten- und Pflegeheimen etabliert. Mit der aktuellen Förderung soll die Betreuung von Bewohner:innen weiter gestärkt und die Begleitung in der letzten Lebensphase verbessert werden. Landesrat Karlheinz Kornhäusl betonte: „Die Hospiz- und Palliativversorgung in unseren Pflegeheimen ist ein zentraler Bestandteil unserer Verantwortung für die Menschen in der Steiermark. Vom ersten Schritt des Lebenswegs bis zum letzten Stück, ist die Steiermark unsere gemeinsame Heimat – und wir wollen, dass alle Menschen darin sicher und würdevoll begleitet werden.“

Signal für soziale Verantwortung

Auch Klubobmann Marco Triller hob die Bedeutung der finanziellen Unterstützung hervor: „Mit der Weiterführung dieser Finanzierung zeigt die Landesregierung, dass sie in allen Lebensphasen ein verlässlicher Partner an der Seite der Menschen in der Steiermark ist. Eine funktionierende Hospiz- und Palliativversorgung ist Ausdruck einer menschlichen und würdevollen Gesellschaft.“ Durch die Entscheidung werde ein deutliches Signal für Qualität und Verlässlichkeit in der Pflege gesetzt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert