Steiermark startet Österreichs erste Naturschutzhotline

In der Steiermark ist heute offiziell die erste Naturschutzhotline Österreichs vorgestellt worden. Sie bietet Bürgerinnen und Bürgern eine zentrale, kostenlose Anlaufstelle bei Fragen und Problemen rund um Tiere, Pflanzen und den Schutz der heimischen Natur. Ziel ist es, fachlich fundierte Beratung schnell und unbürokratisch bereitzustellen – von der Einschätzung ungewöhnlicher Tierbeobachtungen bis zur Bekämpfung invasiver Arten.

Nicole MÜHL / 13. August 2025

Die Naturschutzhotline ist nur einen Anruf entfernt: Martina Lind-Kuchar, Alexa Bökenbrink, Peter Mehlmauer, Landesleiter der Berg- und Naturwacht Rapahel Narrath, Landesrat Hannes Amesbauer, Geschäftsführerin der Berg- und Naturwacht Helga Rachl und Elisabeth Werschonig

Die Anfragen reichen von Hornissennestern in der Nähe von Kindergärten über Schlangenfunde in Privatgärten bis hin zur Ausbreitung von Pflanzen wie dem hochallergenen Ragweed oder invasiven Tierarten wie der Asiatischen Hornisse.
Das Team besteht aus vier Biologinnen und Biologen unterschiedlicher Fachrichtungen sowie einer Koordinatorin. Unterstützt werden sie von rund 2.200 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern der Berg- und Naturwacht, die in 135 Einsatzstellen in der ganzen Steiermark tätig sind. Hier gibt es keine automatisierten KI-Antworten, sondern echte, kompetente Hilfe von Menschen mit Fachwissen.

Bei dringendem Handlungsbedarf – etwa wenn von einer Art eine unmittelbare Gefahr ausgeht – soll innerhalb von maximal zwölf Stunden ein Einsatz vor Ort erfolgen. Dabei steht stets der Naturschutz im Vordergrund, betonten die Verantwortlichen: Eingriffe erfolgen, wenn nötig, so schonend wie möglich und mit Rücksicht auf die ökologische Balance.

Klare Zuständigkeiten statt Informationsverlust

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Koordination mit anderen Institutionen, um Doppelarbeit oder unklare Zuständigkeiten zu vermeiden. Die Hotline arbeitet unter anderem mit der Landwirtschaftskammer bei der Bekämpfung von Ragweed und mit der Landeswarnzentrale bei Schlangenmeldungen zusammen.

Naturschutz-Landesrat Hannes Amesbauer erklärt: „Der Naturschutz ist kein Rückschritt in die Vergangenheit, sondern ein aktives Handeln für eine lebenswerte Zukunft. Dort, wo wir die Natur schützen, sorgen wir uns auch um unsere Gesundheit, die Schönheit unserer Heimat und die Grundlagen unseres Lebens.“

„Ein Anruf genügt, um rasch kompetente Unterstützung für große wie kleine Anliegen zu erhalten“, sagt Helga Rachl, Geschäftsführerin der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht.
Mit der offiziellen Vorstellung soll das Angebot nun einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Die Verantwortlichen hoffen, dass dadurch nicht nur akute Probleme gelöst, sondern auch das Bewusstsein für Naturschutz im Alltag gestärkt wird.

Info Box

Kontakt und Erreichbarkeit
Die Naturschutzhotline ist von Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 15:00 Uhr erreichbar:
Telefon: 0664 / 224 222 0
E-Mailnatur@bergundnaturwacht.at

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert