Tag der Regiona(h)lität in der Oststeiermark

Der Tag der Regiona(h)lität rückte am 14. November in der Oststeiermark die Bedeutung regionaler Lebensmittel und kurzer Versorgungswege in den Mittelpunkt. Zahlreiche Betriebe, Schulen und Gemeinden beteiligten sich mit vielfältigen Aktivitäten und zeigten, wie gelebte Regionalität im Alltag aussehen kann.

Nicole MATSCH / 25. November 2025

Auch Bildungseinrichtungen wie die HLW FSB Weiz und die FS Vorau (im Bild) bearbeiteten das Thema Regiona(h)lität praxisnah im Unterricht.

Bewusstseinsbildung in der gesamten Oststeiermark

Die Regionalentwicklung Oststeiermark initiierte den Tag der Regiona(h)lität unter dem Motto „Weil Nähe besser schmeckt.“ und stellte regionale Lebensmittel in den Fokus. Impulsgebende Ideenpapiere erreichten Schulen, Gemeinden, Unternehmen, Tourismusbetriebe und Produzent:innen. Dadurch entstanden rund um den Aktionstag zahlreiche Aktivitäten, die Regionalität sichtbar machten. Auch prominente Botschafter:innen wie Landeshauptmann Mario Kunasek und LH-Stellvertreterin Manuela Khom unterstützten den Aktionstag.

Aktionen von Schulen bis Tourismusbetrieben

In der HAK Fürstenfeld bestimmten Exkursionen zu Bauernhöfen, Fragebögen zur Ernährung und Workshops an Kindergärten den Unterricht. Der Elternverein der Volksschule Fürstenfeld organisierte eine regionale Jause, ermöglicht durch elf regionale Produzent:innen. Am Monatsmarkt Krottendorf wurde der Tag der Regiona(h)lität öffentlich gefeiert. Tourismusbetriebe wie das Thermenresort Loipersdorf oder die Heiltherme Bad Waltersdorf setzten auf Verkostungen und regionale Produkte bei Frühstück und Mittagessen. Auch Bildungseinrichtungen wie die HLW FSB Weiz und die FS Vorau bearbeiteten das Thema praxisnah im Unterricht. Weitere Aktionen reichten vom Hofladenbesuch der Volksschule Bad Blumau über Programmpunkte am Direktvermarkterhof Perhofer bis hin zu Ausflügen der Lebenshilfe Fürstenfeld zu regionalen Produzent:innen.

Regionalität bleibt Thema

Auch nach dem Aktionstag bleibt Regionalität präsent. Die laufende #weilnähebesserschmeckt-Challenge thematisiert den Alltag mit regionalen Lebensmitteln und zeigt, wie Genuss und Verantwortung zusammenwirken können.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert