Tausendste „Natur im Garten Burgenland“-Plakette verliehen

Bewusstsein für Artenvielfalt, Nachhaltigkeit und gelebten Naturschutz im Burgenland weiter gestiegen.

Nicole MÜHL / 12. November 2025

Sabine Kroyer (Natur im Garten), LH-Stv.in Anja Haider-Wallner, Gartenbesitzerin Heidi, Annabelle Morocutti (Natur im Garten-Beraterin), Mag.a Judith Tscheppe (Geschäftsführerin Burgenländisches Bildungswerk), Elisabeth Wuketich (Natur im Garten)

Das erfolgreiche Umweltprojekt „Natur im Garten Burgenland“ erreichte mit der Überreichung der 1.000 Plakette einen besonderen Meilenstein. Damit zeigt sich, wie stark das Bewusstsein für Artenvielfalt und nachhaltige Gartenkultur im Burgenland verankert ist. Über das gesamte Land hinweg bieten mittlerweile tausende Quadratmeter naturnaher Grünflächen wertvollen Lebensraum für Insekten, Vögel und Pflanzen.

Meilenstein für gelebten Naturschutz

Was 2017 mit der ersten Plakette für Mäggi Kokta begann, hat sich in acht Jahren zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Ende Oktober 2025 wurde die 1000. „Natur im Garten Burgenland“-Plakette nach Begutachtung durch Annabelle Morocutti überreicht. Die Auszeichnung fand im Beisein von Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner, Judith Tscheppe, Elisabeth Wuketich und Sabine Kroyer vom Burgenländischen Bildungswerk statt.

„Mit ‚Natur im Garten‘ zeigen wir, dass gelebter Klimaschutz und Artenvielfalt direkt vor der eigenen Haustür beginnen können. Jede und jeder, der den eigenen Garten naturnah gestaltet, leistet einen wichtigen Beitrag für Umwelt, Lebensqualität und Zukunft“, betonte Anja Haider-Wallner. Dass bereits tausend Gärten im Burgenland ausgezeichnet wurden, zeige die Vorreiterrolle des Landes im Natur- und Klimaschutz.

Auch Judith Tscheppe, Geschäftsführerin des Burgenländischen Bildungswerks, hob die Bedeutung des Projekts hervor: „Die tausend vergebenen Plaketten zeigen eindrucksvoll, wie groß das Engagement für naturnahes Gärtnern im Burgenland ist. Jede Plakette ist mehr als nur eine Auszeichnung – sie verbindet Gleichgesinnte, motiviert zum Handeln und steht für den gemeinsamen Einsatz für Artenvielfalt und Lebensqualität.“

Bildung und Beratung für Privatgärten und Gemeinden

Die ausgezeichneten Naturgärtner:innen verzichten bewusst auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, Dünger und torfhaltige Produkte. Stattdessen fördern sie Biodiversität mit Wildsträuchern, standortgerechten Pflanzen, Nützlingsunterkünften und Regenwassernutzung. Wer seinen Garten naturnah gestalten möchte, kann das nötige Wissen in Vorträgen und Workshops von „Natur im Garten Burgenland“ erwerben.

Auch Gemeinden können sich um die Plakette bewerben – selbst dann, wenn noch nicht alle Kriterien erfüllt sind. Das Team von „Natur im Garten Burgenland“ unterstützt bei der Umsetzung notwendiger Maßnahmen und vernetzt mit heimischen Landschaftsplaner:innen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert