Reportage

Die Kaserne Oberwart

1932 wurde die Kaserne in Oberwart eröffnet. 2013 wurde sie geschlossen. Auf dem Areal, das im Eigentum der OSG steht, wird aber bald wieder reges Leben herrschen. Patroullieren wird hier jedoch niemand mehr. Mancher Zeitzeuge erinnert sich noch daran zurück.

Foto: Mohat Alexander

Die Sporck-Kaserne in Oberwart. Das Mannschaftsgebäude steht unter Denkmalschutz. Das Stabsgebäude wurde 2018 abgetragen.

 

 

Wohl mancher Senior, der heute am ehemaligen Kasernenareal in der Prinz-Eugen-Straße in Oberwart vorbeispaziert, wird an seine Jugend denken, als er hier als junger Mann nachts im Hof seine Runden drehen musste. Solche Nächte konnten nicht nur sehr kalt, sondern auch sehr finster sein. Heute stellt sich die Frage, was man wohl getan hätte, wäre tatsächlich jemand über die Mauer geklettert. In jedem Fall war es unter den Wachsoldaten üblich, dass man bei diversen Manövern, die man zu absolvieren hatte, immer ein paar Platzpatronen übrig ließ – natürlich ohne dass es bemerkt wurde. So fühlte man sich – damals in den 1960ern – während der Wache dann doch ein wenig sicherer, denn die Fantasie eines jungen Menschen kann in der Finsternis schon gewaltig ausufern.

Oberwart und die Kaserne

Schon ab dem Jahr 1848 ist die Einquartierung von Soldaten in Oberwart belegbar. 50 Dragoner wurden damals in jenem Gebäude mit Stallungen einquartiert, wo heute das Hochhaus steht. Von dieser Einquartierung wurde später der Anspruch eines Kasernenneubaus in Oberwart abgeleitet. Doch es sollte noch beinahe hundert Jahre dauern, bis Oberwart seine Kaserne bekam.

Die noch junge Republik Österreich hatte 1921 die unangenehme militärische Situation, dass die bis zum Ende des Ersten Weltkrieges bestehenden ungarischen Garnisonen Komáron, Koszeg und Szombathely mit 1921 wegfielen. Dieses westungarische Regiment bezog seine Soldaten hauptsächlich aus dem Ergänzungsbezirk Szombathely. Mehr als die Hälfte der im Ersten Weltkrieg gefallenen Oberwarter sind diesen Truppen zuzurechnen. Der Bezirk Oberwart – und hier besonders Oberwart – bot sich daher schon aus geographischen und geschichtlichen Gründen als Stationierungsort für die Heeresverbände an. Die Oberwarter Gemeinderäte haben diese Entwicklung jedoch nicht wahrgenommen.

Im Gemeinderat wurde die Errichtung einer Kaserne immer wieder abgelehnt, mit der Begründung, dass die Stationierung der vielen Soldaten eine moralische Gefährdung für die Oberwarter Frauen und Mädchen wäre. In Pinkafeld sah man die Sache anders. Schon im November 1926 ging der Beschluss eines Kasernenbaus über die Bühne.

Wie Oberwart doch noch eine Kaserne bekam

Der Oberwarter Gewerbeverein erkannte aber den wirtschaftlichen Entgang, wenn es nicht zum Bau einer Kaserne käme und übte auf den Gemeinderat ordentlich Druck aus. Ab 1928 urgierte also eine Delegation aus Oberwart immer wieder bei beim damaligen Bundeskanzler Ignaz Seipel und beim Heeresminister Carl Vaugoin. Immerhin erreichte man einen Teilerfolg und bekam die Stationierung einer Kompanie zugesprochen. Die Masse der Verbände wurde jedoch in der neuen Pinkafelder Jägerkaserne stationiert und auch das Bataillonkomando blieb in Pinkafeld.

Am 27. Juli 1930 erfolgte die Grundsteinlegung für die Kaserne in Oberwart am Gelände des ehemaligen Viehmarktes. Die Fertigstellung war am 31. Juli 1932. In einer Wandnische am Eingang des Mannschaftsgebäudes sind diese Daten mit Metallbuchstaben heute noch angebracht. In Oberwart wurde die dritte Kompanie des Feldjägerbatallions mit 90 Mann aus der Kaserne Neusiedl am See stationiert.

Die Kaserne bestand aus einem Mannschaftsgebäude, das heute unter Denkmalschutz steht und einem Stabsgebäude, in dem auch eine Kommandantenwohnung bis 1985 existierte. Im Jahr 2018 wurde dieses Gebäude abgetragen. Im Dachgeschoß des Mannschaftsgebäudes befand sich viele Jahre eine Brieftauben- und Funkstation. Für die Meldung nach Pinkafeld benötigte eine Taube etwa zwölf Minuten.

Der Zweite Weltkrieg

Mit dem Anschluss Österreichs an das Dritte Reich wurde auch das Bundesheer in die Wehrmacht überführt. Bis Kriegsausbruch im Jahr 1939 blieb die Kaserne die Heimstätte der 2. Kompanie des Gebirgsjägerregiments 138. Kommandeur war General Eduard Diehl. 1940 war auch das Wehrmeldeamt in der Kaserne untergebracht. Die Pinkafelder Kaserne diente ab 1941 übrigens als Reservelazarett. Die Oberwarter Kaserne wurde erst Anfang 1944 zu einem Lazarett adaptiert.

Ab Mitte des Jahres 1944 war eine bosnische SS-Einheit in der Kaserne Oberwart untergebracht. Diese Einheit wurde für die Bewachung der Schanzarbeiten bei Ortsbefestigungen im Kreis Oberwart und am Südostwallabschnitt Rechnitz eingesetzt.

Wie Zeitzeugen berichten, war das Verhältnis dieser SS-Einheit mit den Oberwarter Bürgerinnen und Bürgern nicht negativ. Im Gegenteil. Es sollen sich sogar Romanzen der SS-Soldaten mit der weiblichen Bevölkerung entwickelt haben. Mit dem Einmarsch der sowjetischen Truppen in Oberwart wurde auch die Kaserne besetzt.

Die Rote Armee forderte von der Gemeinde Oberwart die Bereitstellung eines 1.600 Hektar großen Übungsplatzes für ihre Truppen. Dies entsprach rund 40 Prozent der Ackerfläche der Stadt. Durch geschicktes Verhandeln konnten die Sowjets von ihrer unmöglichen Forderung abgebracht werde. Es wurden ihnen Flächen im Ried Wartenau zur Verfügung gestellt.

Die Sowjetarmee war in der Kaserne Oberwart bis zum Staatsvertrag 1955 beherbergt. Laut Zeugenaussagen soll es sich dabei um die gefürchtete Einheit des sowjetischen Geheimdienstes GPU gehandelt haben.

Bei ihrem Abzug überreichte der sowjetische Kasernenkommandant dem Oberwarter Bürgermeister Gustav Brunner offiziell und feierlich den Schlüssel der Kaserne. Als die Oberwarter Gemeindevertreter dann die Kaserne betraten, mussten sie erstaunt feststellen, dass die Sowjets nicht nur die Kaserne völlig leergeräumt, sondern auch Türen und Schlösser ausgebaut und mitgenommen hatten.

Ab Ende des Jahres 1955 wurde die Kaserne von einer Einheit der B-Gendarmerie benutzt. Doch bereits am 15. Oktober 1956 richteten sich die ersten Wehrpflichtigen in der Kaserne Oberwart ein. Doch diese waren nicht lange in Oberwart. Bereits zehn Tage später wurden sie an die ungarische Grenze verlegt, weil in Ungarn der Volksaufstand ausgebrochen war. 1957 wurden die in Oberwart stationierten Verbände zum Jägerbataillon 19 umbenannt.

Erinnerungen

Die Wehrdiener hatten auch eine Alpine Ausbildung in den Seetaleralpen zu absolvieren. Ein Zeitzeuge, der seinen Dienst Anfang der 1960-er Jahre absolvierte, erinnert sich, dass die Fahrt im Konvoi von Oberwart aus startete – mit 62 km/h und fast den gesamten Tag dauerte. In einem Haflinger ohne Heizung und nur mit einem Planendach, war es den jungen Männern ordentlich kalt und man musste schon viel Gewand anziehen – einschließlich der sogenannten „Russenhaube“ mit Pelz, um nicht Frostschäden davonzutragen. Für die meisten Oberwarter Präsenzdiener waren die ersten Tage auf Schiern dementsprechend anstrengend, da die meisten hier erstmals damit in Berührung kamen. Es gab jedoch eine Möglichkeit, dieser Alpinen Ausbildung auszuweichen, indem man sich als Bereitschaftsfahrer meldete. Der Nachteil dabei war, dass dieser Fahrer bei jeder Witterung und oft mitten in der Nacht den Film, der zur Unterhaltung der Soldaten am Abend gespielt wurde, zurück ins Kino nach Judenburg bringen musste. Es war immer eine recht abenteuerliche Fahrt und ein Risiko, ob man nicht etwa auf der steilen Alpenstraße steckten blieb und sich selbst aus der misslichen Lage befreien musste.

Der Name Sporck-Kaserne geht übrigens auf einen gewissen Graf Johann von Sporck, einem General aus dem 17. Jahrhundert, zurück. Die Kaserne Oberwart wurde im Jahr 1967 nach ihm benannt.

Ein neues Zeitalter

Die Heeresreform 2010 bedeutete schließlich das Ende des Kasernenstandortes Oberwart. Die Kaserne in Güssing wurde ausgebaut, und mit 13. Dezember 2013 wurden die Wehrpflichtigen in der neuen Kaserne, der Montecuccoli Kaserne in Güssing, stationiert.
Am Abend fand im Stadtpark Oberwart eine Verabschiedung der Jägerkompanie statt. Oberst Thomas Erkinger übergab am Ende dieser Feier das Wappen der 1. Jägerkompanie (siehe Foto) an Bürgermeister Georg Rosner. Den Abschluss bildet der große Zapfenstreich, den ein Soldat von einem Balkon des Hochhauses mit der Trompete spielte. Damit war die Kaserne Oberwart endgültig Geschichte.

Im September 2014 wurde die Kaserne Oberwart von der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) gekauft. 2018 wurde das Kommandogebäude abgetragen. Hier wird eine neue Postfiliale mit einer Größe von 230 m2 entstehen, und bereits Ende des Jahres 2019 soll diese eröffnet werden. Außerdem werden in diesem Gebäude auch 18 Wohnungen entstehen. Das unter Denkmalschutz stehende Hauptgebäude – das ehemalige Mannschaftsgebäude – wird in ein Ärztezentrum umgewandelt, mit ausreichenden Parkflächen auf dem Areal.

Und es geht weiter: Ebenfalls in Planung ist hier ein drittes Gebäude. Kleinwohnungen – barrierefrei und besonders für Senioren geeignet – sollen hier entstehen. Wo also einst junge Männer Wache hielten, wird bald anderes reges Leben herrschen.

 


Luftaufnahme der Sporck-Kaserne. Die OSG ist heute Eigentümer und plant hier eine Postfiliale, ein Ärztezentrum und Wohnungen.

Aus dem denkmalgeschützten Mannschaftsgebäude wird ein Ärztezentrum entstehen.

Wo einst das Stabsgebäude stand, wird derzeit von der OSG eine Postfiliale errichtet und 18 Wohnungen.

Am Abend des 13. Dezember 2013 fand im Stadtpark Oberwart eine Verabschiedung der Jägerkompanie statt. Oberst Thomas Erkinger übergab am Ende dieser Feier das Wappen der 1. Jägerkompanie an Bürgermeister Georg Rosner.

Wo einst das Stabsgebäude stand, wird vom Eigentümer des ehemaligen Kasernenareals, der OSG, eine Postfiliale und 18 Wohnungen errichtet.

Johann von Sporck, ab 1647 Freiherr, ab 1664 Graf von Sporck (* 6. Januar 1600 auf dem Sporckhof in Westerloh im Fürstbistum Paderborn; † 6. August 1679 auf Schloss Hermannstädtel, Böhmen) war ein bayerischer und später kaiserlicher General der Kavallerie.

Sporck wurde um 1600 als Sohn des Franz Nolte genannt Sporck und einer Tochter des Jobst Sporck auf dem Sporckhof, einer Bardenhauerstätte (Viertelmeier) in Westerloh, geboren.

Sporck ging in jungen Jahren als Reiter in bayrische Dienste, in dem er fast den gesamten Dreißigjährigen Krieg mitmachte. Lange Zeit diente Sporck als Cornett im Bönninghausischen Regiment. Die erste Schlacht, an der er teilnahm, war 1620 die Schlacht am Weißen Berg bei Prag. Für sein tapferes Verhalten in der Schlacht bei Jankau im März 1645 wurde Sporck Generalmajor. Nach dem Ulmer Waffenstillstand im März 1647 trat er mit Johann von Werth in kaiserliche Dienste, wurde zum Feldmarschallleutnant ernannt, am 12. Oktober 1647 in den Freiherrnstand erhoben und mit dem böhmischen Indigenat (Staatsangehörigkeit) beliehen.

Später diente Sporck unter General Raimondo Montecuccoli gegen die Schweden in Polen wie auch bei dem verbündeten Heer, das von 1657 bis 1660 die Schweden aus Schleswig-Holstein und Dänemark vertrieb, wobei bei diesem Feldzug Sporck die gesamte Kavallerie befehligte. Dann kämpfte er in Ungarn mit Montecuccoli gegen die Türken und hatte mit seinen Reiter-Regimentern den wesentlichen Anteil am Sieg bei St. Gotthardt an der Raab am 1. August 1664. Zum Lohn wurde er am 23. August zum Reichsgrafen und zum General über die gesamte Kavallerie ernannt. Auch bei der ungarischen Zrinski-Frankopan-Verschwörung gegen Kaiser Leopold I. kämpfte Sporck 1670 erfolgreich gegen die Aufständischen. Zuletzt diente er mit Montecuccoli 1674/1675 gegen die Franzosen in den Niederlanden und am Rhein.

Sporck nahm dann seinen Abschied und starb am 6. August 1679 auf seinem Schloss in Hermannstädtel in Böhmen. Er war Gutsherr auf sieben Gütern in Böhmen, die Kaiser Leopold I. ihm für seine treuen Dienste geschenkt hatte. Sein umtriebiger ältester Sohn Franz Anton erbte den Großteil seines Besitzes. Sporck liegt in der in seinem Auftrag erbauten Dekanatskirche in Lissa an der Elbe begraben.

Quelle: Wikipedia


Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert