Großer Erfolg der „Langen Nacht der Forschung 24“ in der HTL Pinkafeld

Die Veranstaltung zog zahlreiche Besucher an und bot spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Technik

Nicole MÜHL / 28. Mai 2024

Dir. Wilfried Lercher, SQM Bernd Hochwarter, 
LNF24-Koordinatorin Prof. Barbara Rehling und HTL-Schulwart Gerhard Zartl

Am 24. Mai öffnete die HTL Pinkafeld ihre Türen für die „Lange Nacht der Forschung 2024“, die landesweit an 13 Standorten im Burgenland stattfand. Dieses Jahr stand das Event unter dem Motto „Wissenschaft zum Anfassen“, was eine enorme Besucheranzahl anzog. Die HTL Pinkafeld, bekannt für ihre umfassenden Programme in Bautechnik, Elektronik, Gebäudetechnik und Informatik / IT, stellte eine breite Palette an Mitmachstationen bereit, die sowohl junge als auch ältere Forschungsbegeisterte aktiv einband.

Zu den Highlights gehörten unter anderem Partnerschaften mit Industrievertretern wie Unger Stahlbau, eom solutions, Spitzer Engineering und den SEADEAV Studios, die ihre neuesten Technologien und Forschungsprojekte präsentierten. Ein besonderer Anziehungspunkt für die Besucher war die Möglichkeit, sich direkt mit den Experten auszutauschen und praktische Erfahrungen an den verschiedenen Stationen zu sammeln.

Die BAfEP Oberwart verzauberte vor allem das jüngere Publikum mit einer experimentellen Chemie-Station, die zum spielerischen Lernen einlud.

Gemeinsam gegen Leukämie

Im Rahmen der Langen Nacht der Forschung 2024 konnte die HLW Pinkafeld in Kooperation mit dem Verein Geben für Leben erneut eine erfolgreiche Typisierungsaktion durchführen. Riccarda Berk, Stefanie Fleck, Sarah Gessl und Elisa Steinbäck beschäftigten sich in ihrer Diplomarbeit „Diagnose Leukämie – Was jetzt?“ mit dem klinischen Bild, den Therapiemöglichkeiten sowie den psychologischen Auswirkungen dieser lebensbedrohlichen Krankheit. Durch die großartige Unterstützung und den Einsatz von Frau Dr. Barbara Pelzmann, Kurt Posch und Lisa Jost vom Verein Geben für Leben konnten wieder einige neue Stammzellspender*innen aufgenommen werden.

Die Veranstaltung konnte rund 300 Besucher begrüßen, darunter Familien, Schüler und Technikenthusiasten aller Altersklassen. Organisatoren wie SQM Bernd Hochwarter, Direktor Wilfried Lercher und LNF24-Koordinatorin Prof. Barbara Rehling äußerten sich sehr zufrieden über den gelungenen Abend und die hohe Besucherzahl.

Die positive Resonanz und die aktive Teilnahme der Gemeinschaft sind ein Beleg für das wachsende Interesse an technologischer Bildung und Forschung. Die HTL Pinkafeld und ihre Bildungspartner, einschließlich der HLW Pinkafeld und der BAfEP Oberwart freuen sich bereits auf die nächste „Lange Nacht der Forschung“.

Fotos©HTL Pinkafeld, HLW Pinkafeld

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert