Nicole MÜHL / 29. Mai 2024
© LMS Bgld
Abteilungsvorständin Mag.a Claudia Priber (Land Burgenland, Abteilung 7 – Bildung, Kultur und Wissenschaft), Vorsitzender Gunter Desch-Drexler (Fachvertretung der Buch- und Medienwirtschaft Burgenland), Mag.a Silke Rois (Bibliotheken Burgenland) und Referatsleiterin Dr.in Pia Bayer (Land Burgenland, Abteilung 7, Referat Kultur) laden zum Schmökern und Voten für den Burgenländischen Buchpreis 3 x 7 ein.
Der Burgenländische Buchpreis, eine renommierte literarische Auszeichnung, wird dieses Jahr zum sechsten Mal verliehen. Dabei stehen die besten Werke der letzten drei Jahre aus den Kategorien Kinder- und Jugendbuch, Belletristik und Sachbuch im Fokus. Insgesamt erfüllen etwa 300 Bücher, die zwischen März 2021 und März 2024 erschienen sind, die strengen Kriterien für die Nominierung. Diese müssen entweder von burgenländischen Autoren geschrieben sein, von einem lokalen Verlag herausgegeben werden oder das Burgenland thematisieren.
Die Auswahl der nominierten Werke erfolgte durch eine spezielle Jury, geleitet von Dr. Jakob Perschy von der Burgenländischen Landesbibliothek. Abteilungsvorständin Claudia Priber präsentierte die Initiative, bekannt als „Burgenländischer Buchpreis 3 x 7″. Sie betonte die Bedeutung der lokalen Unterstützung: „Der Burgenländische Buchpreis 3 x 7 ist eine Initiative des Kulturreferenten Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und wird durch die Fachvertretung der Buch- und Medienwirtschaft Burgenland sowie die Bibliotheken Burgenland unterstützt.“
Die Abstimmung findet vom 3. bis 29. Juni 2024 statt und ist auf 15 Standorte im Burgenland beschränkt, von Mönchhof bis Jennersdorf. Dort können die Bürger in eigens markierten Bereichen der teilnehmenden Buchhandlungen und Bibliotheken in den Büchern schmökern und ihre Stimmen abgeben.
Gunter Desch-Drexler, Vorsitzender der Fachvertretung der Buch- und Medienwirtschaft Burgenland, erklärte die Bedeutung der Zusammenarbeit mit dem Land: „Seit Beginn der Aktion sind wir mit im Boot. Sie ist sehr wichtig für den burgenländischen Buchhandel und hilft, unsere Autorinnen und Autoren bekannter zu machen.“
Silke Rois, Vorsitzende des Landesverbandes Bibliotheken Burgenland, zeigte sich ebenfalls erfreut über die Durchführung des Buchpreises: „Die Partnerschaft ermöglicht es uns, mehr Werbung für den Bestand der burgenländischen Literatur zu machen. Dadurch kommen lokale Autorinnen und Autoren sowie ihre Bücher wieder ins Gespräch und werden vermehrt gelesen.“
Der Burgenländische Buchpreis 3 x 7 unterstreicht die kulturelle Vielfalt und das literarische Schaffen des Burgenlands und stärkt das Bewusstsein für die Bedeutung lokaler Literatur in der breiten Öffentlichkeit. Die endgültigen Gewinner werden ausschließlich durch die Leser bestimmt, was diesem Preis eine besondere demokratische Note verleiht.
Buchliste der Burgenländischen Buchpreises 3 x 7
Belletristik
Bernadette Németh: Neusiedler Tod, Bernhard Strobel: Der gute Mann Leidegger, Gerhard Altmann: Nord – Mitte – Süd, Mein Burgenland, Johanna Sebauer: Nincshof, Karin Ivancsics: Zugvögel sind wir, Katharina Tiwald: Mit Elfriede durch die Hölle, Thomas Hofer: Shit, Oida!
Kinderbuch
Gottfried Reszner: Wimmelbuch Burgenland, Heinz Janisch: Bleib noch eine Weile, Jutta Treiber: Frieda & Friedo, Katrin Bernhardt: Dori Dachs ist heute faul, Klaus-Jürgen Bauer: Streckhöfe, Nadine Kappacher: Das Wort mit Sch…, Petra Piuk: Rotkäppchen rettet den Wolf
Sachbuch
Christian Janisch u.a.: Das Ende des Neusiedler Sees?, Herbert Brettl: Sichtbar machen, Judith Kohlenberger: Das Fluchtparadox, Kurt Pieber/Rudolf Hochwarter: Lafnitz, Thomas Bugnyar: Raben, Verena Moritz: Lenin: Die Biografie. Eine Neubewertung, Walter Reiss: Der Müller als Kapitän
Votingstellen des Burgenländisches Buchpreises 3 x 7
Bezirk Oberwart: Buch und Papier Desch-Drexler in Pinkafeld, Buch und Papier Desch-Drexler im EO Oberwart, Buch – Papier Pokorny in Oberwart, AK-Bücherei Oberwart, Öffentliche Bücherei Litzelsdorf
Die Mitglieder der Academy
Jakob Perschy (Burgenländische Landesbibliothek), Silke Rois (Landesverband Bibliotheken Burgenland), Barbara Mayer (Literaturhaus Mattersburg), Gunter Desch-Drexler (Buchhändler und Vorsitzender der Fachvertretung der Buch- und Medienwirtschaft Burgenland), Claudia Rapp (Buchhandlung Gols) sowie die Autor*innen Michaela Frühstück, Raoul Eisele, Elke Steiner und Wolfgang Millendorfer
Schreibe einen Kommentar