Burgenlands Feuerwehren funken jetzt nur noch digital

Landeshauptmann-Stellvertreter Johann Tschürtz (m.) mit LFK Alois Kögl und Ausbilder Michael Hauser (l.)
Erstmals besteht bei BOS Digitalfunk die Möglichkeit der bundesländerübergreifenden Funkkommunikation bei gemeinsamen Einsätzen. „Der Digitalfunk ist absolute einsatztechnische Notwendigkeit. Auch das Vorhandensein einer Funkfixstation in den Feuerwehrhäusern ist unabdingbar. Die Ausstattung der 323 Wehren mit Florianstationen war die erste praktische Umsetzung des Projekts ‚Leuchtturm Feuerwehrhaus‘. Es freut mich sehr, dass dieser erste Schritt gelungen ist“, betonte Landeshauptmann-Stellvertreter Johann Tschürtz mit Landesfeuerwehrkommandant Alois Kögl und dem verantwortlichen Techniker im Landesfeuerwehrkommando HBI Ing. Michael Hauser.
Die Gesamtkosten für alle 327 Pakete, bestehend aus einem Mobilfunkgerät, einem Fixstationsuntersatz, einer Magnetfußantenne und einem Tischmikrofon belaufen sich auf 237.402,– Euro und werden zur Gänze aus den Mitteln des Katastrophenfonds – LVA „Feuerwehreinsatzgeräte aus Katastrophenfondsmitteln“ finanziert.
Burgenlands Feuerwehren funken digital