Bericht

Lasst sie nicht sitzen! 

Wenn das Auto im Sommer für Hunde zur Todesfalle wird.

Foto©sommsthink/shutterstock.com

Bitte lassen Sie Ihren Hund keinesfalls im Auto zurück. Auch nicht kurz. 

 

Unser Notruftelefon klingelt. Es ist einmal mehr die gleiche Geschichte: Ein Hund sitzt alleine in einem überhitzten Auto. Und die Leute lernen es einfach nicht: Im Sommer haben Hunde alleine im Auto nichts verloren. Meine Reaktion ebenso immer die gleiche: Wenn der Halter nicht da ist, alarmieren Sie schnellstmöglich die Polizei. Denn noch immer sterben etliche Hunde in Österreich an einem Hitzeschlag, weil ihre Halter schlichtweg unverantwortlich handeln und unterschätzen, wie rasant schnell die Temperaturen im Auto ansteigen können.

Da Hunde nicht schwitzen können, kann das für den Hund innerhalb kürzester Zeit bereits lebensbedrohlich sein. Bereits 30 Minuten im Auto reichen bei 30 Grad Außentemperatur aus, dass Hunde einen tödlichen Hitzeschlag bekommen. Wer also meint, dass er seinen Hund „eh nur kurz“ im Auto lässt, bringt ihn bereits in Lebensgefahr. Lassen Sie Ihr Tier im Sommer daher lieber daheim. Und wenn es nicht anders geht, nehmen sie es mit, aber lassen Sie es bitte niemals alleine im Auto zurück! 

 

Zivilcourage gefragt 

Gott sei Dank gibt es aber neben diesen verantwortungslosen Hundehaltern eben auch Menschen, die hinsehen und handeln. Entdeckt man also im Sommer einen Hund alleine im warmen Auto, ist rasches Eingreifen notwendig: Zunächst sollte sofort die Polizei verständigt werden. Wenn allerdings akute Lebensgefahr besteht, ist es absolut gerechtfertigt, die Scheibe des Autos einzuschlagen.

Einen drohenden Hitzeschlag erkennt man an starkem Hecheln und tiefroter Zunge, flacher Atmung, Zittern und Krämpfen, Bewusstlosigkeit.

Bevor man zum Stein greift, sollte man nach Möglichkeit einen Zeugen haben. Ebenso sollte man versuchen, den Schaden so gering wie möglich zu halten.

Wenn der Hund befreit ist, gilt es, ihn an einen schattigen Platz zu bringen, ihn behutsam mit einem nassen Tuch oder T-Shirt zu kühlen und ihm – wenn er bei Bewusstsein ist – etwas zu trinken zu geben.

 

Hitzeschlag vorbeugen 

Sein Tier im Sommer im Auto alleine zu lassen, ist für Hundehalter kein Thema. Auf Joggen sollte auch ganz verzichtet werden. Vom mittlerweile ohnehin untersagten Rad fahren mit mitlaufendem Hund ganz zu schweigen.

Spaziergänge sollten bei extremer Hitze auf frühe Morgenstunden oder (sehr) späte Abendstunden verlegt werden. Mittels Handflächenprobe erkennt man, ob der Asphalt auch nicht zu heiß ist. Denn für sensible Hundepfoten bedeutet das Gehen am heißen Asphalt häufig Verbrennungen.

Generell sollte man seinen Hund einfach beobachten. Hechelt er stark und atmet flach, sollte er schnell gekühlt und an einen kühleren Ort geführt werden. 


Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Antworten