Bericht

„Schuldenberatung Burgenland“: Rat bei finanziellen Schwierigkeiten

Das Land Burgenland bietet mit der „Schuldenberatung Burgenland“ einen kostenlosen Service, der Burgenländerinnen und Burgenländern bei finanziellen Schwierigkeiten Beratung und Hilfe bietet und bei Entschuldungsverfahren unterstützt.

© Landesmedienservice Burgenland/Büro LH-Stv. Eisenkopf

Die Schuldenberatungsstelle Burgenland setzt auf hohe Qualität: Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf

Die Pandemie, die Energiekrise und die Teuerungen haben viele Menschen vor Herausforderungen gestellt und somit waren sie auf Beratung und Hilfe angewiesen. „Die Anzahl der Beratungsgespräche ist seit dem Vorjahr um 62 Prozent gestiegen“, erklärt Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf. Die Schuldenberatung Burgenland bietet verstärkt „Budgetberatungen“ an. Dabei werden die Einnahmen und Ausgaben betrachtet, Zahlungsprioritäten gesetzt und Optionen zum Sparen vorgestellt. Zusätzlich wird auch Auskunft bereitgestellt, wo und in welcher Form öffentliche Förderungen und Unterstützungsleistungen beantragt werden können. „Wir wollen hier die Burgenländerinnen und Burgenländer umfassend informieren und aus der Schuldenfalle befreien“, sagt Astrid Eisenkopf.

Schuldenlast steigt immer mehr

Die Durchschnittsverschuldung liegt aktuell bei rund 130.000 Euro. 2022 lag diese noch bei 90.000 Euro. Immer mehr Käufe werden auch im Burgenland über Kredite finanziert. Falsches Konsumverhalten zählt mittlerweile schon zu den zweithäufigsten Verschuldungsursachen. Kredite werden nicht mehr nur für Immobilien aufgenommen, sondern auch für kleinere Konsumwünsche.

 

 

 


Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Antworten